Religion lehren und lernen im Religionsunterricht: Mit den Augen der Anderen sehen Im Kontext der Schul- und Unterrichtsentwicklung der letzten Jahre wird an vielen Schulen mehr und mehr Wert auf die Etablierung einer neuen Lernkultur gelegt. Diese berücksichtigt, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur verschieden sind, sondern auch verschieden lernen. In einem entsprechend geprägten Religionsunterricht können die Lernenden Kompetenzen wie Wahrnehmungs- und Darstellungsfähigkeit, Deutungs-, Urteils-, Dialog- sowie Gestaltungsfähigkeit erwerben. Von Wolfgang Michalke-Leicht Herder Korrespondenz S2/2013 S. 40-43, Essays, Lesedauer: ca. 11 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Wolfgang Michalke-Leicht Der promovierte Theologe Wolfgang Michalke-Leicht (geb. 1960) ist Religionslehrer, Abteilungsleiter am Gymnasium und Mitherausgeber von RelliS, der Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht. Vielfältige Tätigkeit in der Fortbildung und Unterrichtsentwicklung und Schulbuchautor. Auch interessant Plus Sie sind dann mal weg S. 49-50 Auf den Spuren des Barfüßers Franz von Assisi: Gegen den Trend Von Andreas Knapp Plus Sie sind dann mal weg S. 16-20 Ein Gespräch mit Manuel Andrack und Mouhanad Khorchide: „Man läuft sich den Kopf voll“ Von Mouhanad Khorchide, Manuel Andrack Plus Jesus gegen Christus S. 14-16 Jesusfrömmigkeit im Evangelikalismus: Bibeltreue und Begeisterung Von Reinhard Hempelmann
Wolfgang Michalke-Leicht Der promovierte Theologe Wolfgang Michalke-Leicht (geb. 1960) ist Religionslehrer, Abteilungsleiter am Gymnasium und Mitherausgeber von RelliS, der Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht. Vielfältige Tätigkeit in der Fortbildung und Unterrichtsentwicklung und Schulbuchautor.
Plus Sie sind dann mal weg S. 49-50 Auf den Spuren des Barfüßers Franz von Assisi: Gegen den Trend Von Andreas Knapp
Plus Sie sind dann mal weg S. 16-20 Ein Gespräch mit Manuel Andrack und Mouhanad Khorchide: „Man läuft sich den Kopf voll“ Von Mouhanad Khorchide, Manuel Andrack
Plus Jesus gegen Christus S. 14-16 Jesusfrömmigkeit im Evangelikalismus: Bibeltreue und Begeisterung Von Reinhard Hempelmann