Dialogprozess: Ein Gespräch über Liturgie Welche Bedeutung kommt der Liturgie für die Erneuerung des kirchlichen Lebens zu? Diese Frage stand im Zentrum des dritten Gesprächsforums im Kontext des Gesprächsprozesses der Deutschen Bischofskonferenz. Von Alexander Foitzik Herder Korrespondenz 10/2013 S. 493-495, Aktuell, Lesedauer: ca. 7 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen. Jetzt registrieren Sie haben bereits ein Konto? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Alexander Foitzik Alexander Foitzik, Dipl. theol., geboren 1964 in Heidelberg. Studium der Katholischen Theologie in Freiburg und Innsbruck. Von 1992 bis 2015 Redakteur der Herder Korrespondenz. Seitdem als Studienleiter an der Katholischen Akademie Freiburg tätig. Auch interessant Plus Sie sind dann mal weg S. 4-5 Pilgern und Wallfahren im deutschen Sprachraum: Kreuz und quer Von Tobias Kläden Plus Sie sind dann mal weg S. 39-41 Pilgern als wesentlich gottesdienstliches Tun: Was von der Bußübung übrig blieb Von Stephan Wahle Plus Heft 9/2025 S. 49-51 Liturgische Potenziale der neu gestalteten Sankt Hedwigs-Kathedrale in Berlin: Konzentrierte Mitte Von Benedikt Kranemann, Stephan Winter
Alexander Foitzik Alexander Foitzik, Dipl. theol., geboren 1964 in Heidelberg. Studium der Katholischen Theologie in Freiburg und Innsbruck. Von 1992 bis 2015 Redakteur der Herder Korrespondenz. Seitdem als Studienleiter an der Katholischen Akademie Freiburg tätig.
Plus Sie sind dann mal weg S. 4-5 Pilgern und Wallfahren im deutschen Sprachraum: Kreuz und quer Von Tobias Kläden
Plus Sie sind dann mal weg S. 39-41 Pilgern als wesentlich gottesdienstliches Tun: Was von der Bußübung übrig blieb Von Stephan Wahle
Plus Heft 9/2025 S. 49-51 Liturgische Potenziale der neu gestalteten Sankt Hedwigs-Kathedrale in Berlin: Konzentrierte Mitte Von Benedikt Kranemann, Stephan Winter