10 Gründe für Partizipation Von Carmen Jacobi-Kirst © RoyalFlashFoto 3_2022, 52. Jahrgang, S. 14-15 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 1,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Carmen Jacobi-Kirst Sozialpädagogin, Kita-Leiterin und Dozentin an der Hochschule Koblenz. Sie ist Mit-Herausgeberin des Buches „Demokratiepädagogik in Kindertageseinrichtungen“. Fachbegriffe Partizipation Auch interessant Plus Ausgabe 9_2025 S. 28-29 Inklusion gemeinsam gestalten: Meine Rechte, deine Rechte Von Henning Rosenkötter Plus Ausgabe 8_2025 S. 26-28 Eine Methode für Konflikte: Ein Fall für das Kinderkrisenteam Von Sandra Zimmerling Plus Ausgabe 4_2025 S. 34-36 Abstimmungen in der Kita: Minderheiten wertschätzen Von Maximilian Thümer
Carmen Jacobi-Kirst Sozialpädagogin, Kita-Leiterin und Dozentin an der Hochschule Koblenz. Sie ist Mit-Herausgeberin des Buches „Demokratiepädagogik in Kindertageseinrichtungen“.
Plus Ausgabe 9_2025 S. 28-29 Inklusion gemeinsam gestalten: Meine Rechte, deine Rechte Von Henning Rosenkötter
Plus Ausgabe 8_2025 S. 26-28 Eine Methode für Konflikte: Ein Fall für das Kinderkrisenteam Von Sandra Zimmerling
Plus Ausgabe 4_2025 S. 34-36 Abstimmungen in der Kita: Minderheiten wertschätzen Von Maximilian Thümer