Warum Mission nicht gleich Mitgliederwerbung ist: Nostalgie verboten Die alte Kirche kommt nicht wieder – Mission heißt heute Inkulturation. Glaubensweitergabe muss den Regeln des Dialogs folgen. Von Tobias Kläden Herder Korrespondenz S2/2019 S. 13-14, Essays, Lesedauer: ca. 7 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Tobias Kläden Tobias Kläden wurde 1969 geboren. Er ist seit 2010 Referent für Pastoral und Gesellschaft bei der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (KAMP) in Erfurt, seit 2011 deren stellvertretender Leiter. Er studierte Theologie in Bonn, Jerusalem und Münster sowie Psychologie in Bonn; Promotion 2004 in Münster. Er hat die Geschäftsführung der Katholischen Arbeitsgemeinschaft für Freizeit und Tourismus (KAFT) inne. Er war Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der KMU und koordiniert die katholische Beteiligung an der KMU. Auch interessant Plus Jesus gegen Christus S. 11-13 Wie das Konzil von Nizäa die Pastoral bis heute beeinflusst: Welchen Jesus wir tatsächlich glauben Von Jan Loffeld Gratis Heft 2/2025 S. 39 Deutsche Bischofskonferenz legt Dokument zur Seelsorge in Alter und Pflege vor: Pastoral in einer älterwerdenden Gesellschaft Von Annika Schmitz Plus Heft 11/2025 S. 50-51 Ein überfälliger Perspektivenwechsel für die Pastoral des 21. Jahrhunderts: Disruption ernst nehmen Von Andree Burke Personen & Themen Mission
Tobias Kläden Tobias Kläden wurde 1969 geboren. Er ist seit 2010 Referent für Pastoral und Gesellschaft bei der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (KAMP) in Erfurt, seit 2011 deren stellvertretender Leiter. Er studierte Theologie in Bonn, Jerusalem und Münster sowie Psychologie in Bonn; Promotion 2004 in Münster. Er hat die Geschäftsführung der Katholischen Arbeitsgemeinschaft für Freizeit und Tourismus (KAFT) inne. Er war Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der KMU und koordiniert die katholische Beteiligung an der KMU.
Plus Jesus gegen Christus S. 11-13 Wie das Konzil von Nizäa die Pastoral bis heute beeinflusst: Welchen Jesus wir tatsächlich glauben Von Jan Loffeld
Gratis Heft 2/2025 S. 39 Deutsche Bischofskonferenz legt Dokument zur Seelsorge in Alter und Pflege vor: Pastoral in einer älterwerdenden Gesellschaft Von Annika Schmitz
Plus Heft 11/2025 S. 50-51 Ein überfälliger Perspektivenwechsel für die Pastoral des 21. Jahrhunderts: Disruption ernst nehmen Von Andree Burke