Theologisch-ethische Überlegungen zum Umgang mit in-vitro-EmbryonenDurchsichtige Agenda

Nahezu unbemerkt, aber immer massiver fordern deutsche Wissenschaftsakademien eine Lockerung des Embryonenschutzgesetzes. Je nach gesellschaftlicher Debattenlage könnte die Frage noch mehr Fahrt aufnehmen. Eine ethische Analyse ist deshalb unumgänglich.

Ein Mikroskop
© Pixabay
Anzeige: Menschenrechte nach der Zeitenwende. Gründe für mehr Selbstbewusstsein. Von Heiner Bielefeldt und Daniel Bogner

Diesen Artikel jetzt lesen!

Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen.

Jetzt registrieren

Sie haben bereits ein Konto? Anmelden