Im Gespräch: Dialogisches Lesen in der Kita Vorlesen gehört traditionell zum Alltag mit Kindern. Hier aber soll es um eine besondere, interaktive Form des Vorlesens gehen: das Dialogische Lesen. Es eignet sich besonders – aber nicht nur – für junge Kinder. Von Sven Nickel 4/2021, S. 56-57, Spezial / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Sven Nickel Professor für Schriftspracherwerb an der Freien Universität Bozen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u. a. die Lesesozialisation in der Familie, das Dialogische Lesen sowie Erstlesebücher. Auch interessant Gratis 4/2025 S. 30-31 Sprache und Medien Die Welt da draußen: Aus dem Fenster schauen, fotografieren und darüber sprechen Von Michaela Fichtner Plus 4/2025 S. 28-29 Sprache und Medien Wir sind online: Die Kita auf einer Website präsentieren Von Betty Scheid Plus 4/2025 S. 42-43 Musik und Rhythmik Ding-Dong: Ein Song zum Pfeifen und Mitdenken Von Thomas Hartmann
Sven Nickel Professor für Schriftspracherwerb an der Freien Universität Bozen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u. a. die Lesesozialisation in der Familie, das Dialogische Lesen sowie Erstlesebücher.
Gratis 4/2025 S. 30-31 Sprache und Medien Die Welt da draußen: Aus dem Fenster schauen, fotografieren und darüber sprechen Von Michaela Fichtner
Plus 4/2025 S. 28-29 Sprache und Medien Wir sind online: Die Kita auf einer Website präsentieren Von Betty Scheid
Plus 4/2025 S. 42-43 Musik und Rhythmik Ding-Dong: Ein Song zum Pfeifen und Mitdenken Von Thomas Hartmann