Vom menschlichen Umgang mit dem verlangsamten TodMenschenwürdiges Sterben

Die aktive Sterbehilfe ist in Europa seit Jahren ein heikles und umstrittenes Thema. Im Hintergrund steht die Grundfrage nach dem menschenwürdigen Sterben angesichts der neuen medizinisch-technischen Möglichkeiten. Religiöse Sinndeutungen des Lebens und des Todes können helfen, das rechte Maß zwischen Wertschätzung des Lebens, Sinndeutung von Leid und Annahme des Todes zu finden.

Anzeige: Menschenrechte nach der Zeitenwende. Gründe für mehr Selbstbewusstsein. Von Heiner Bielefeldt und Daniel Bogner

Diesen Artikel jetzt lesen!

Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen.

Jetzt registrieren

Sie haben bereits ein Konto? Anmelden