Herausforderungen einer Christologie im afrikanischen Verstehenshorizont: Nicht nur Umetikettieren Besonders seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil lässt sich in der Theologie Schwarzafrikas ein Prozess schöpferischer Aneignung der christlichen Botschaft beobachten. Die zentrale Herausforderung einer Christologie im afrikanischen Kontext ist ihre Verankerung in der biblisch-dogmatischen Tradition der Kirche sowie ihre Relevanz für das Leben der Menschen in Afrika. Von Claude Ozankom Herder Korrespondenz S1/2007 S. 44-48, Essays, Lesedauer: ca. 12 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Claude Ozankom Der in München habilitierte Fundamentaltheologe Claude Ozankom (geb. 1958 in Idiofa/Kongo) ist Professor für Fundamentaltheologie, Religionsphilosophie und Theologie der Religionen an der Universität Bonn. Bis Ende 2005 war er Professor für Theologie Interkulturell und das Studium der Religionen an der Universität Salzburg. Auch interessant Plus Jesus gegen Christus S. 1 Editorial: Der Sohn Gottes aus Nazareth Von Redaktion Herder Korrespondenz Plus Jesus gegen Christus S. 43-47 Neue Perspektiven für die Christologie: Jesus-Erinnerung und Christus-Erzählung Von Georg Essen Plus Jesus gegen Christus S. 40-42 Das Konzil von Nizäa und seine Impulse für heute: Herausgefordert durch Andersdenkende Von Heiner Wilmer
Claude Ozankom Der in München habilitierte Fundamentaltheologe Claude Ozankom (geb. 1958 in Idiofa/Kongo) ist Professor für Fundamentaltheologie, Religionsphilosophie und Theologie der Religionen an der Universität Bonn. Bis Ende 2005 war er Professor für Theologie Interkulturell und das Studium der Religionen an der Universität Salzburg.
Plus Jesus gegen Christus S. 1 Editorial: Der Sohn Gottes aus Nazareth Von Redaktion Herder Korrespondenz
Plus Jesus gegen Christus S. 43-47 Neue Perspektiven für die Christologie: Jesus-Erinnerung und Christus-Erzählung Von Georg Essen
Plus Jesus gegen Christus S. 40-42 Das Konzil von Nizäa und seine Impulse für heute: Herausgefordert durch Andersdenkende Von Heiner Wilmer