Wie das Wort Gottes zum Klingen kommt: Die drei Alter des Bibellesens Das laute Lesen der Bibel eröffnet einen eigenen Bereich zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit. Es erschließt die Ober- und Untertöne, erweitert die Resonanzräume und lässt den Text eintreten in ein Jetzt seiner Lektüre. Von Dietrich Sagert © Pixabay Herder Korrespondenz S1/2020 S. 61-62, Essays, Lesedauer: ca. 6 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Dietrich Sagert Dietrich Sagert, geboren 1963 in Mecklenburg, Kulturwissenschaftler und Theaterregisseur, Promotion über Andrej Tarkowskij, Theaterarbeiten u.a. in Paris und Luxemburg, arbeitet als Referent für Redekunst/Rhetorik am Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur in Wittenberg, lebt in Berlin. Auch interessant Plus Sie sind dann mal weg S. 33-35 Biblische Wege: Nicht nur ein Hinaufziehen zum Hause des Herrn Von Juliane Eckstein Plus Sie sind dann mal weg S. 46-48 Biblische Wege aus der biblischen Gottes-Obsession: Als Abraham mit dem Pilgern aufhörte Von Thomas Ruster Plus Jesus gegen Christus S. 30-33 Zur Bedeutung der kanonischen Exegese mit Blick auf die Gestalt Jesu: Offenbarung und Schriftauslegung Von Ludger Schwienhorst-Schönberger
Dietrich Sagert Dietrich Sagert, geboren 1963 in Mecklenburg, Kulturwissenschaftler und Theaterregisseur, Promotion über Andrej Tarkowskij, Theaterarbeiten u.a. in Paris und Luxemburg, arbeitet als Referent für Redekunst/Rhetorik am Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur in Wittenberg, lebt in Berlin.
Plus Sie sind dann mal weg S. 33-35 Biblische Wege: Nicht nur ein Hinaufziehen zum Hause des Herrn Von Juliane Eckstein
Plus Sie sind dann mal weg S. 46-48 Biblische Wege aus der biblischen Gottes-Obsession: Als Abraham mit dem Pilgern aufhörte Von Thomas Ruster
Plus Jesus gegen Christus S. 30-33 Zur Bedeutung der kanonischen Exegese mit Blick auf die Gestalt Jesu: Offenbarung und Schriftauslegung Von Ludger Schwienhorst-Schönberger