Christlicher Widerstand gegen Behördenkreuze: Ruhm und Fluch Die bayerische Staatsregierung will das Kreuz als Symbol „der kulturellen Identität christlich-abendländischer Prägung“ nutzen. Doch am Zeichen christlicher Religion scheitert jede Identitätspolitik. Von Hans-Joachim Sander Herder Korrespondenz 8/2018 S. 49-51, Essays, Lesedauer: ca. 8 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen. Jetzt registrieren Sie haben bereits ein Konto? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Hans-Joachim Sander Hans-Joachim Sander wurde 1959 geboren und ist seit 2002 Professor für Dogmatik an der Universität Salzburg. Zuvor hat er an den Universitäten Würzburg, Eichstätt und Salzburg gelehrt. In Würzburg wurde er 1990 promoviert und 1997 habilitiert. Auch interessant Plus Sie sind dann mal weg S. 4-5 Pilgern und Wallfahren im deutschen Sprachraum: Kreuz und quer Von Tobias Kläden Plus Jesus gegen Christus S. 11-13 Wie das Konzil von Nizäa die Pastoral bis heute beeinflusst: Welchen Jesus wir tatsächlich glauben Von Jan Loffeld Gratis Heft 9/2025 S. 30 Arbeitsgericht weist Klage von Chefarzt ab: Christliche Klinik darf Abtreibungen verbieten Von Hilde Naurath
Hans-Joachim Sander Hans-Joachim Sander wurde 1959 geboren und ist seit 2002 Professor für Dogmatik an der Universität Salzburg. Zuvor hat er an den Universitäten Würzburg, Eichstätt und Salzburg gelehrt. In Würzburg wurde er 1990 promoviert und 1997 habilitiert.
Plus Sie sind dann mal weg S. 4-5 Pilgern und Wallfahren im deutschen Sprachraum: Kreuz und quer Von Tobias Kläden
Plus Jesus gegen Christus S. 11-13 Wie das Konzil von Nizäa die Pastoral bis heute beeinflusst: Welchen Jesus wir tatsächlich glauben Von Jan Loffeld
Gratis Heft 9/2025 S. 30 Arbeitsgericht weist Klage von Chefarzt ab: Christliche Klinik darf Abtreibungen verbieten Von Hilde Naurath