Eine Befragung von Gläubigen zur Zukunft der Gemeinden: Ist die Pfarrei tot? Die traditionelle Pfarrgemeinde erscheint vielen Theologen als überholtes Modell. Wie sieht die Zukunft der Gemeinden aus? Es lohnt sich, die Gläubigen vor Ort selbst zu Wort kommen zu lassen. Von Peter Kohlgraf © KNA-Bild Herder Korrespondenz 10/2016 S. 28-31, Essays, Lesedauer: ca. 12 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen. Jetzt registrieren Sie haben bereits ein Konto? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Peter Kohlgraf Peter Kohlgraf wurde 1967 geboren und ist seit 2017 Bischof von Mainz. Von 2013 bis 2017 war er Professor für Pastoraltheologie an der Katholischen Hochschule Mainz. Er wurde 1993 in Köln zum Priester geweiht und wirkte an verschiedenen Stellen im Erzbistum Köln. Im Jahr 2000 promovierte er in Bonn über die Ekklesiologie des Epheserbriefes in der Auslegung durch Johannes Chrysostomus. Die Habilitation folgte 2010. Auch interessant Gratis Heft 9/2025 S. 30 Arbeitsgericht weist Klage von Chefarzt ab: Christliche Klinik darf Abtreibungen verbieten Von Hilde Naurath Plus Heft 4/2025 S. 8 Friedrich Merz: Der Streitbare Von Volker Resing Plus Heft 4/2025 S. 28-30 Das fragwürdige Apostolat des Carlo Acutis: Bluthostien und Antijudaismus Von Otto Friedrich
Peter Kohlgraf Peter Kohlgraf wurde 1967 geboren und ist seit 2017 Bischof von Mainz. Von 2013 bis 2017 war er Professor für Pastoraltheologie an der Katholischen Hochschule Mainz. Er wurde 1993 in Köln zum Priester geweiht und wirkte an verschiedenen Stellen im Erzbistum Köln. Im Jahr 2000 promovierte er in Bonn über die Ekklesiologie des Epheserbriefes in der Auslegung durch Johannes Chrysostomus. Die Habilitation folgte 2010.
Gratis Heft 9/2025 S. 30 Arbeitsgericht weist Klage von Chefarzt ab: Christliche Klinik darf Abtreibungen verbieten Von Hilde Naurath
Plus Heft 4/2025 S. 28-30 Das fragwürdige Apostolat des Carlo Acutis: Bluthostien und Antijudaismus Von Otto Friedrich