Der Mystiker und Theologe Meister Eckhart heute: Neue Deutungsraster gesucht Der mittelalterliche Mystiker, Philosoph und Theologe Meister Eckhart hat eine enorme Wirkungsgeschichte. Über sein Werk wird intensiv debattiert. Von Christian Ströbele Herder Korrespondenz 9/2014 S. 475-479, Essays, Lesedauer: ca. 14 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen. Jetzt registrieren Sie haben bereits ein Konto? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Christian Ströbele Dr. Christian Ströbele (geb. 1979) studierte katholische Theologie, Philosophie und Germanistik in Tübingen. 2013 wurde er dort mit einer Arbeit über die negative Theologie und theologische Methodologie des Cusanus promoviert. Seit 2006 ist er Wissenschaftlicher Assistent am dortigen Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und arbeitet derzeit zur mystischen Theologie und theologischen Prädikationstheorie Meister Eckharts und dessen Maimonides-Rezeption. Auch interessant Plus Sie sind dann mal weg S. 49-50 Auf den Spuren des Barfüßers Franz von Assisi: Gegen den Trend Von Andreas Knapp Plus Sie sind dann mal weg S. 16-20 Ein Gespräch mit Manuel Andrack und Mouhanad Khorchide: „Man läuft sich den Kopf voll“ Von Mouhanad Khorchide, Manuel Andrack Plus Jesus gegen Christus S. 14-16 Jesusfrömmigkeit im Evangelikalismus: Bibeltreue und Begeisterung Von Reinhard Hempelmann
Christian Ströbele Dr. Christian Ströbele (geb. 1979) studierte katholische Theologie, Philosophie und Germanistik in Tübingen. 2013 wurde er dort mit einer Arbeit über die negative Theologie und theologische Methodologie des Cusanus promoviert. Seit 2006 ist er Wissenschaftlicher Assistent am dortigen Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und arbeitet derzeit zur mystischen Theologie und theologischen Prädikationstheorie Meister Eckharts und dessen Maimonides-Rezeption.
Plus Sie sind dann mal weg S. 49-50 Auf den Spuren des Barfüßers Franz von Assisi: Gegen den Trend Von Andreas Knapp
Plus Sie sind dann mal weg S. 16-20 Ein Gespräch mit Manuel Andrack und Mouhanad Khorchide: „Man läuft sich den Kopf voll“ Von Mouhanad Khorchide, Manuel Andrack
Plus Jesus gegen Christus S. 14-16 Jesusfrömmigkeit im Evangelikalismus: Bibeltreue und Begeisterung Von Reinhard Hempelmann