Download
kindergarten heute Bonustrack: Interview mit Kolumnistin Tine Backhus
Dieses Transkript wurde zunächst automatisch erstellt und anschließend redaktionell überarbeitet. Dennoch können vereinzelt Fehler enthalten sein. Wenn Sie eine solche Stelle entdecken, freuen wir uns über eine kurze Nachricht an redaktion@kindergarten-heute.de.
Intro: Der Kindergarten heute Bonustrack Fachmagazin. T
Sofie Raff (kindergarten heute): Tine praktische Theorie heißt unsere Kolumne auf der letzten Seite von Kindergarten heute und die Kolumne hat uns jetzt zwei Jahre lang begleitet. Entstanden ist sie damals aus der Idee, den Spagat zwischen Theorie und Praxis sichtbar zu machen. Wir wollten eine authentische und witzige Stimme aus der Praxis und wir haben sie in Tine Backhus gefunden. Jetzt im November erscheint leider der vorerst letzte Text von Tines praktischer Theorie und wir der Redaktion von kindergarten heute möchten Sie nicht gehen lassen, ohne ein letztes Interview mit ihr zu führen. Wir haben da nämlich noch ein paar Fragen. Hallo Tine Backhus.
Tine Backhus: Hallo.
Sofie Raff: Tine, unser Anliegen mit der Kolumne war ja eine Stimme aus der Praxis einzufangen, die ganz nah am pädagogischen Alltag ist. Du hattest also anders als andere Kolumnistinnen keine journalistischen Vorerfahrungen und wurdest von uns so ziemlich ins kalte Wasser geworfen. Wie war das für dich am Anfang?
Tine Backhus: Ähm, erstmal war es total überraschend, dass ich dachte, oh Gott, ich kann ja gar nicht so richtig schreiben. Ich weiß gar nicht, was es dafür braucht, aber in den Themen war ich halt sehr sicher und deswegen habe ich es dann einfach ausprobiert und ja, dann lief es einfach so, wie es wie es dann aufs Papier gelandet ist.
Sofie Raff: Hat da eine Entwicklung stattgefunden, also hast du dich am Ende sicherer gefühlt als am Anfang?
Tine Backhus: Auf jeden Fall. Ich musste ja auch erstmal rausfinden, wie ich die Kolumne gestalten will. Welches Thema kann ich wie kurz fassen? Das fällt mir nämlich nach wie vor bis zum Schluss sehr schwer. Und ja, da hat auf jeden Fall die Entwicklung stattgefunden, dass es immer sicherer wurde, wo will ich hin mit meinem Thema. Am Anfang habe ich erstmal nur so losgeschrieben und zum Schluss war es schon so: das möchte ich damit aussagen und da arbeite ich bisschen vor.
Sofie Raff: Ja, die Themen waren ja tatsächlich auch sehr vielfältig. Da ging es ums Essen, ums Schlafen oder auch mal ums Philosophieren mit Kindern. Waren das jeweils Themen, die dir in deinem Alltag begegnet sind oder woher hast du die Inspiration genommen?
Tine Backhus: Auf jeden Fall aus dem Alltag und ich muss auch gestehen: Ich habe vieles , ich sag mal bewusster wahrgenommen, was mir so im Alltag auch passiert ist. Da waren viele Erlebnisse dabei, die also die meisten davon sind einfach auch tatsächlich so passiert und auch Kolleginnen haben sich in den Kolumnen dann teilweise wiedergefunden und deswegen ist es mir auch relativ leicht gefallen, weil diese ganzen Themen einfach der pädagogische Alltag sind und immer wieder auch Themen sind. Manchmal, wenn ich so ein Problem hatte, ich muss die Kolumne langsam fertig kriegen – was schreibe ich? Habe ich mir einfach bei der Dienstbesprechung vorgenommen. Okay, ich höre jetzt heute mal, was ist so reif? Und dann ging das eigentlich immer relativ gut, weil - ja wir im Kindergarten, wir diskutieren viel - und da gibt es eigentlich immer Themen, die immer wieder auch kontrovers sind.
Sofie Raff: Wie haben denn die Kolleginnen reagiert, wenn sie sich in deiner Kolumne wiedergefunden haben?
Tine Backhus: Meistens mit so einem Schmunzeln. Also, es war Ich habe niemanden vorgeführt, das sage ich mal direkt. Aber ja, diese Themen, wenn das letzte Woche passiert ist, das mit den Wachsmalstiften, dass die Kinder irgendwo abgehauen sind und irgendwo mit Wachsmalstiften gemalt haben. Das ja, da haben sich die Kolleginnen aber auch immer sehr gefreut, dass sie da irgendwie so, dass ich da ein kleines Easter Egg versteckt hab.
Sofie Raff: Bist du da auch mal auf Gegenwind gestoßen, dass es jemandem nicht gefallen hat, was du geschrieben hast in der Kolumne?
Tine Backhus: Ja, tatsächlich schon. Es gibt ja viele Themen, bei denen die Meinungen einfach je nach pädagogischer Haltung oder nach eigener Biografie so auseinandergehen und gerade das Thema Essen, was ich ja auch in der Kolumne geschrieben hab, dass man damit einfach jede Dienstbesprechung komplett ausfüllen kann. Das war bei vielen weiterhin kontrovers oder dass ich dann so bei einer Dienstbesprechung gehört habe, ja, wie du dazu stehst, das wissen wir ja weil ich das schon so publik gemacht hatte oder das Thema Schlafen im Krippenalter, war es einfach ja bei mir auch als Mutter. Den Blick habe ich ja dann auch noch mal einfach noch mal eine ganz andere Sicht auf die Dinge bringt und dann oft auch ja einfach noch mal Diskussionen aufbringt, weil man sich da ja immer wieder positionieren muss.
Sofie Raff: Ja, das heißt beim Thema Essen war die Kontroverse. Müssen die Kinder wirklich alles probieren oder nicht? Das ist eigentlich mit der Entwicklung. So, wenn ich gucke vor 6, 7 Jahren, war das ja glaube ich noch in sehr vielen Bereichen einfach anders mit dem Probierklecks und gerade mit Entwicklung von Kinderschutzkonzepten und so weiter entwickelt sich da ja auch eine ganz neue Haltung, aber es sind so Regeln beim Essen oder kann sich jedes Kind immer den Platz aussuchen oder müssen wir das steuern? Wie viel ist Selbstbestimmung? Wie viel ist gesellschaftlicher Konsens, der da entstehen muss und das ist einfach das kann man jedes Jahr so lange diskutieren.
Sofie Raff: Also, ich habe eine klare Lieblingskolumne, Tine. Ich habe noch mal nachgeschaut in deinen Texten und ich mir hat am besten gefallen Bedürfnisorientiert an den Haaren ziehen. Da war auch die dieses wunderschöne Bild von der Katharina Bocklage, die für uns illustriert hat mit dem Stachelschwein, dem an den Haaren gezogen wird oder besser an den Stacheln. Aber welches war denn deine Lieblingskolumne?
Tine Backhus: Da habe ich auch schon überlegt und es fällt mir echt schwer, weil ich einige davon echt toll fand, vor allem auch ja mit den Illustrationen von Katharina, die mir jedes Mal wieder gut gefallen. Das sehe ich ja vorher nicht, das sehe ich erst, wenn ich das Heft aufschlage und dann ist es jedes Mal immer noch, dass ich das aufschlage und denke: "Wow, ich bin wirklich in einer Zeitschrift." Bei mir ist es tatsächlich die "Ich wäre ein tolles Team, wenn nur die anderen nicht wären," weil ich eben weil es einfach sehr viel aus meiner direkten Arbeit mit den Kolleginnen ist und einfach ein wertschätzender Blick auf gerade diese Querschläger, die man immer so im Team hat. Deswegen hat die mir sehr gut gefallen und die „Hey Google, was ist das für ein Baum?“ weil das eigentlich für mich immer noch wieder so ein großes Thema ist. Digitalisierung in Kitas und Angst vor Fortschritt, aber auch die Möglichkeiten daran.
Sofie Raff: Da kann man auch wunderschön diskutieren. Ja.
Tine Backhus: Ja, genau.
Sofie Raff: Ja. Wie geht es denn jetzt bei dir weiter?
Tine Backhus: Ja, inzwischen hat sich bei mir einiges verändert, beruflich, wie es dann so oft ist. Man ist ganz lange stellvertretende Leitung und inzwischen bin ich Einrichtungsleitung jetzt seit zwei, drei Monaten. Und das war für mich auch der Grund, warum ich dann auch die Kolumne jetzt nicht weiterführen kann und will, weil einfach jetzt durch nur die Ausbildung viel Reiberei auch dazu kommt und ich merke tatsächlich - als Leitung, ich bin zu 100% freigestellt - ich merke, man ist weniger dran an den Themen als wirklich als Fachkraft in der Gruppe und das was ja auch immer wieder so ein bisschen bemängelt wird, der diese Kluft zwischen Leitung und Team, dass ich allein an der Kolumne merke, es ist ein großer Unterschied und ich muss mich immer wieder bemühen, so in die Teams rein und wirklich an den Themen dran sein, die die auch betreffen. Aber so für diese kleinen Alltagsgeschichten, wenn Bauklötze fliegen oder irgendwo Windeln versteckt werden, dann das merke ich, das schwindet dann.
Sofie Raff: Wird die kindergarten heute denn eine Rolle noch in deinem Leben spielen? Da gibt's natürlich nur eine richtige Antwort darauf.
Tine Backhus: Na klar. Also wir haben tatsächlich das das Abo auch. Wir sind zwei Einrichtungen bei unserem Träger und wir haben sie auch schon eigentlich gefühlt immer da und auch die Kleinstkinder, die ja auch aus gleichem Hause sozusagen kommen und deswegen wird sie mich einfach weiter begleiten. Ich stöbere da unglaublich gern drin rum und meistens passen diese Themen auch einfach in das tagesaktuelle Geschehen so rein, dass man auch immer wieder da reingucken kann. Wir haben uns super viele Impulse aus der Zeitschrift aufgeholt, irgendwie demokratische Kita oder all diese Themen, dass man da immer wieder reingucken kann, was ist so der Standard gerade? Deswegen bleibt sie auf jeden Fall so im Haus und wer weiß, wohin die Wege führen.
Sofie Raff: Sehr schön. Das freut uns sehr. Genau. Wir lassen dich wirklich sehr ungern gehen. Also selbst unsere externe Korrekturleserin, übrigens auch eine ganz hervorragende Korrekturleserin, hat uns eine Mail geschrieben und sehr bedauert, dass sie deine Texte jetzt nicht weiter korrigieren darf, weil es immer sehr unterhaltsam war. Wir haben einen kleinen Lichtblick. Wir haben eine würdige Nachfolgerin gefunden. Also, die Kolumne wird auch im nächsten Jahr weiterhin in der kindergarten heute erscheinen, mit einer neuen Autorin. Ich durfte in den ersten Text schon reinlesen, habe ihn auch schon redigiert und musste wirklich immer wieder lachen. Also, ihr dürft euch weiterhin auf die Kolumne freuen und vergesst nicht auf die letzte Seite zu blättern.
Outro: Kindergarten heute mein Beruf. Meine Praxis, meine Perspektive.