Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung jetzt in ökumenischer Kooperation: Valide Erkenntnisse Die sechste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der Evangelischen Kirche in Deutschland ist angelaufen – das erste Mal unter katholischer Beteiligung. Sie liefert eine empirische Basis für notwendige strategische Entscheidungen. Von Tobias Kläden © Pixabay Herder Korrespondenz 5/2023 S. 34-35, Essays, Lesedauer: ca. 5 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Tobias Kläden Tobias Kläden wurde 1969 geboren. Er ist seit 2010 Referent für Pastoral und Gesellschaft bei der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (KAMP) in Erfurt, seit 2011 deren stellvertretender Leiter. Er studierte Theologie in Bonn, Jerusalem und Münster sowie Psychologie in Bonn; Promotion 2004 in Münster. Er hat die Geschäftsführung der Katholischen Arbeitsgemeinschaft für Freizeit und Tourismus (KAFT) inne. Er war Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der KMU und koordiniert die katholische Beteiligung an der KMU. Auch interessant Plus Heft 4/2025 S. 38-40 Dietrich Bonhoeffers ökumenische Bedeutung: Unerschütterlicher Mahner Von Ralf Wüstenberg Plus Heft 2/2025 S. 6 Geschlechtergerechtigkeit in der Kirche: Radikale Neubewertung Von Elke Büdenbender Plus Heft 2/2025 S. 27-29 Zur bleibenden theologischen Bedeutung des Konzils von Nizäa: Ökumene braucht Zeit Von Jennifer Wasmuth
Tobias Kläden Tobias Kläden wurde 1969 geboren. Er ist seit 2010 Referent für Pastoral und Gesellschaft bei der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (KAMP) in Erfurt, seit 2011 deren stellvertretender Leiter. Er studierte Theologie in Bonn, Jerusalem und Münster sowie Psychologie in Bonn; Promotion 2004 in Münster. Er hat die Geschäftsführung der Katholischen Arbeitsgemeinschaft für Freizeit und Tourismus (KAFT) inne. Er war Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der KMU und koordiniert die katholische Beteiligung an der KMU.
Plus Heft 4/2025 S. 38-40 Dietrich Bonhoeffers ökumenische Bedeutung: Unerschütterlicher Mahner Von Ralf Wüstenberg
Plus Heft 2/2025 S. 6 Geschlechtergerechtigkeit in der Kirche: Radikale Neubewertung Von Elke Büdenbender
Plus Heft 2/2025 S. 27-29 Zur bleibenden theologischen Bedeutung des Konzils von Nizäa: Ökumene braucht Zeit Von Jennifer Wasmuth