Die Kirchen in der Ukraine angesichts des Krieges: Ausgang ungewiss Die Identität der Ukraine und auch die religiöse Landschaft ist nicht homogen. Sie gleicht vielmehr einem Mosaik. Der Krieg Moskaus gegen Kiew lässt die Kirchen in der Ukraine aber mit einer Stimme sprechen. Von Markus Nowak © Pixabay Herder Korrespondenz 4/2022 S. 16-17, Essays, Lesedauer: ca. 7 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Markus Nowak Markus Nowak ist Freier Journalist mit Schwerpunkt Osteuropa, Standort Berlin. Er studierte Neuere/Neuste Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie in Berlin, Warschau und Mailand. Er absolvierte ein Volontariat und eine journalistische Ausbildung bei der Katholischen Nachrichten-Agentur und dem Institut zur Förderung des publizistischen Nachwuchses. Seitdem redaktionelle Mitarbeit mit Schwerpunkt Polen, Baltikum und Ukraine unter anderem für ARD-Landeshörfunkanstalten, den Deutschlandfunk und Hilfswerke. Auch interessant Plus Heft 9/2025 S. 27-30 Ein Ende der russischen Kampfhandlungen gegen die Ukraine ist nicht abzusehen: Drei Präsidenten, ein Gewinner Von Johannes Grotzky Plus Heft 8/2025 S. 19-22 Die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Eva Maria Welskop-Deffaa, im Gespräch: „Härtere Zeiten erfordern neue Antworten“ Von Eva Maria Welskop-Deffaa, Annika Schmitz Plus Heft 8/2025 S. 6 Kirchen und Krisen: Nie wieder ratlos Von Bernhard Felmberg
Markus Nowak Markus Nowak ist Freier Journalist mit Schwerpunkt Osteuropa, Standort Berlin. Er studierte Neuere/Neuste Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie in Berlin, Warschau und Mailand. Er absolvierte ein Volontariat und eine journalistische Ausbildung bei der Katholischen Nachrichten-Agentur und dem Institut zur Förderung des publizistischen Nachwuchses. Seitdem redaktionelle Mitarbeit mit Schwerpunkt Polen, Baltikum und Ukraine unter anderem für ARD-Landeshörfunkanstalten, den Deutschlandfunk und Hilfswerke.
Plus Heft 9/2025 S. 27-30 Ein Ende der russischen Kampfhandlungen gegen die Ukraine ist nicht abzusehen: Drei Präsidenten, ein Gewinner Von Johannes Grotzky
Plus Heft 8/2025 S. 19-22 Die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Eva Maria Welskop-Deffaa, im Gespräch: „Härtere Zeiten erfordern neue Antworten“ Von Eva Maria Welskop-Deffaa, Annika Schmitz