Was ist Wahrheit?: Das Paradox des Dogmas Zwischen Fundamentalismus und Subjektivismus schlägt das Christentum einen Weg der Wahrheitsfindung ein, der die innere Dramatik und Paradoxalität der Wahrheit nicht aus dem Auge verliert. Von Gianluca De Candia Herder Korrespondenz 6/2019 S. 43-46, Essays, Lesedauer: ca. 12 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen. Jetzt registrieren Sie haben bereits ein Konto? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Gianluca De Candia Gianluca De Candia, geboren 1983, ist ein deutsch-italienischer Philosoph und Theologe und eine der zentralen Vermittlungsgestalten der Gegenwart zwischen diesen beiden intellektuellen Welten. Er ist Professor für Philosophie und Dialog mit der Gegenwartskultur an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT). Er hat in Bari und Rom Philosophie und Katholische Theologie studiert und wurde 2011 in Rom promoviert. 2017 wurde er in Münster habilitiert. Letzte Veröffentlichung: Der Sprung in den Glauben. Von der existenziellen Relevanz des Christentums, Freiburg 2023. Der Titel wurde vom Sankt Michaelsbund und dem Borromäusverein ausgezeichnet als "Das Religiöse Buch des Monats Juli 2023". Auch interessant Plus Heft 9/2025 S. 4-5 Salzburger Hochschulwochen: Spiel das Lied vom Leben Von Annika Schmitz Plus Heft 9/2025 S. 20-23 Wie wandelbar Glaubenslehren sind: Vernachlässigte Geschichte Von Michael Seewald Plus Heft 9/2025 S. 24-26 Nach der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an Robert Barron: Katholische Verwerfungen Von Daniel Bogner
Gianluca De Candia Gianluca De Candia, geboren 1983, ist ein deutsch-italienischer Philosoph und Theologe und eine der zentralen Vermittlungsgestalten der Gegenwart zwischen diesen beiden intellektuellen Welten. Er ist Professor für Philosophie und Dialog mit der Gegenwartskultur an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT). Er hat in Bari und Rom Philosophie und Katholische Theologie studiert und wurde 2011 in Rom promoviert. 2017 wurde er in Münster habilitiert. Letzte Veröffentlichung: Der Sprung in den Glauben. Von der existenziellen Relevanz des Christentums, Freiburg 2023. Der Titel wurde vom Sankt Michaelsbund und dem Borromäusverein ausgezeichnet als "Das Religiöse Buch des Monats Juli 2023".
Plus Heft 9/2025 S. 20-23 Wie wandelbar Glaubenslehren sind: Vernachlässigte Geschichte Von Michael Seewald
Plus Heft 9/2025 S. 24-26 Nach der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an Robert Barron: Katholische Verwerfungen Von Daniel Bogner