Die Europäische Union und die KirchenDialog mit Stolpersteinen

Brüssel ist längst auch für Kirchen und Religionsgemeinschaften eine wichtige Adresse. Sie versuchen, ihre Einflussmöglichkeiten auf die Politik der europäischen Institutionen zu nutzen. Dass es dabei im Dialog nicht immer reibungslos zugeht, liegt angesichts der unterschiedlichen Interessen und Ansatzpunkte auf der Hand.

Anzeige: Menschenrechte nach der Zeitenwende. Gründe für mehr Selbstbewusstsein. Von Heiner Bielefeldt und Daniel Bogner

Diesen Artikel jetzt lesen!

Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen.

Jetzt registrieren

Sie haben bereits ein Konto? Anmelden