Staat und Kirchen im heutigen RumänienPostkommunistischer Kulturkampf

Mit der Revolution in Rumänien Ende 1989 verband sich nicht zuletzt die Hoffnung auf Religionsfreiheit. Inzwischen melden sich kirchenkritische Stimmen zu Wort, die einen zu großen Einfluss vor allem der orthodoxen Mehrheitskirche im öffentlichen Leben beklagen und einen radikalen Laizismus befürworten.

Anzeige: Menschenrechte nach der Zeitenwende. Gründe für mehr Selbstbewusstsein. Von Heiner Bielefeldt und Daniel Bogner

Diesen Artikel jetzt lesen!

Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen.

Jetzt registrieren

Sie haben bereits ein Konto? Anmelden