Von der Moraltheologie zur (theologischen) EthikTradition und Zeitgenossenschaft

Vor kurzem erschien der hundertste Band der Reihe „Studien zur theologischen Ethik“, an der sich die weit reichenden Veränderungen dieser Disziplin in den letzten Jahrzehnten ablesen lassen. Aus diesem Anlass macht sich Jean-Pierre Wils (Nijmegen) Gedanken über Möglichkeiten und Grenzen einer heutigen theologischen Ethik. Wir stellen seine pointierten Überlegungen zur Diskussion.

Anzeige: Menschenrechte nach der Zeitenwende. Gründe für mehr Selbstbewusstsein. Von Heiner Bielefeldt und Daniel Bogner

Diesen Artikel jetzt lesen!

Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen.

Jetzt registrieren

Sie haben bereits ein Konto? Anmelden