Eine Kollegin möchte nicht, dass Kinder in ihrer Muttersprache miteinander reden: Eine Expertin gibt Rat Eine Frage aus der Schulkindbetreuung. Von Seyran Bostancı 6/2023, S. 56, Sehen & Entdecken / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 0,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Seyran Bostancı Seyran Bostancı ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZiM) und leitet ein Forschungsprojekt zu „Institutionellem Rassismus in Kitas“. Zudem ist sie Referentin und Fortbildnerin für den Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung bei der Fachstelle Kinderwelten. Auch interessant Plus 4/2025 S. 22 Posterinfo Mein Umfeld Von Matheo Bucher Plus 4/2025 S. 20 Natur und Umwelt Die Kita-Lotsin: Eine Netzwerkerin stellt ihre Arbeit vor Von Sarah Tratnjek Gratis 4/2025 S. 6-7 Waldgruppe der Kita am Tegeler Fließ: Ein Naturgelände mit Komfort
Seyran Bostancı Seyran Bostancı ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZiM) und leitet ein Forschungsprojekt zu „Institutionellem Rassismus in Kitas“. Zudem ist sie Referentin und Fortbildnerin für den Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung bei der Fachstelle Kinderwelten.
Plus 4/2025 S. 20 Natur und Umwelt Die Kita-Lotsin: Eine Netzwerkerin stellt ihre Arbeit vor Von Sarah Tratnjek