Das Tor zur Welt: Warum mündliches Erzählen so wichtig ist Erzählen ist eine kulturelle Praxis, die in vielen Ländern der Welt noch stärker verankert ist als in Europa. Durch das Erzählen von Geschichten tradie- ren die Menschen Werte und vermitteln Sprache. Von Sven Nickel 3/2021, S. 56-57, Spezial / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Sven Nickel Professor für Schriftspracherwerb an der Freien Universität Bozen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u. a. die Lesesozialisation in der Familie, das Dialogische Lesen sowie Erstlesebücher. Auch interessant Plus 4/2025 S. 42-43 Musik und Rhythmik Ding-Dong: Ein Song zum Pfeifen und Mitdenken Von Thomas Hartmann Plus 4/2025 S. 58-59 Zwischen Wald und Schloss: Die Bedeutung von Symbolen in Märchen erkunden Von Johanna Duckstein Themenpaket: SPEZIAL Märchen: Der Froschkönig Plus 3/2025 S. 36-37 Sprache und Medien Wer hat mir auf den Kopf gemacht: Ein Bilderbuch dialogisch vorlesen Von Alexandra von Plüskow-Kaminski
Sven Nickel Professor für Schriftspracherwerb an der Freien Universität Bozen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u. a. die Lesesozialisation in der Familie, das Dialogische Lesen sowie Erstlesebücher.
Plus 4/2025 S. 42-43 Musik und Rhythmik Ding-Dong: Ein Song zum Pfeifen und Mitdenken Von Thomas Hartmann
Plus 4/2025 S. 58-59 Zwischen Wald und Schloss: Die Bedeutung von Symbolen in Märchen erkunden Von Johanna Duckstein Themenpaket: SPEZIAL Märchen: Der Froschkönig
Plus 3/2025 S. 36-37 Sprache und Medien Wer hat mir auf den Kopf gemacht: Ein Bilderbuch dialogisch vorlesen Von Alexandra von Plüskow-Kaminski