Mal gemeinsam, mal allein: Gegensätze in einem Tanz darstellen Unterschiede und Gegensätze erkennen Kinder auch, wenn sie tanzen. Ob schnell oder langsam, gemeinsam oder bei einem Solo – mit zuvor erarbeiteten Elementen kreieren die Kinder eine Choreografie. Von Astrid Cacutalua-Tujek Welche Bewegungen sind mit dem Schwungband möglich? Zu beschwingter Musik probiert sich jeder frei aus© Elke Weber 2/2018, S. 38-39, Planen & Machen / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Astrid Cacutalua-Tujek Astrid Cacutalua-Tujek ist Erzieherin und Diplom-Tanzpädagogin (TI). Außerdem gibt sie Fortbildungen zu den Themen „Sprachförderung und Tanz“ sowie „Rhythmische Bewegungsförderung für Kinder unter drei Jahren“. Auch interessant Plus 4/2025 S. 44-45 Musik und Rhythmik Klangvolle Begegnung: Einen Musikverein und dessen Instrumente kennenlernen Von Michaela Fichtner Plus 4/2025 S. 38-39 Bewegung und Körper Turnen mit Romina: Eine gelungene Kooperation zwischen Kita und Turnverein Von Oleg Stavnicuk Plus 4/2025 S. 42-43 Musik und Rhythmik Ding-Dong: Ein Song zum Pfeifen und Mitdenken Von Thomas Hartmann
Astrid Cacutalua-Tujek Astrid Cacutalua-Tujek ist Erzieherin und Diplom-Tanzpädagogin (TI). Außerdem gibt sie Fortbildungen zu den Themen „Sprachförderung und Tanz“ sowie „Rhythmische Bewegungsförderung für Kinder unter drei Jahren“.
Plus 4/2025 S. 44-45 Musik und Rhythmik Klangvolle Begegnung: Einen Musikverein und dessen Instrumente kennenlernen Von Michaela Fichtner
Plus 4/2025 S. 38-39 Bewegung und Körper Turnen mit Romina: Eine gelungene Kooperation zwischen Kita und Turnverein Von Oleg Stavnicuk
Plus 4/2025 S. 42-43 Musik und Rhythmik Ding-Dong: Ein Song zum Pfeifen und Mitdenken Von Thomas Hartmann