Raumkonzept: Kita-Räume sind mehr als Spielzimmer Ziel einer durchdachten Raumgestaltung ist es, anregende Lern- und Erfahrungswelten für Kleinstkinder zu schaffen. Dabei wird das kindliche Bedürfnis nach Sicherheit ebenso berücksichtigt wie die Lust am aktiven Erkunden. Von Rahel Dreyer © Rahel Dreyer 6/2022, S. 22-23, Praxisimpulse / Zusatzdownloads / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 1,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 55,60 € für 8 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 11,20 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 52,20 € für 8 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Literaturliste: Kitaräume sind mehr als Spielzimmer Den Zusatzdownload können Sie hier kostenlos herunterladen. Jetzt herunterladen PDF | 0,04 MB Autorin Rahel Dreyer Dr. Rahel Dreyer ist Professorin für Pädagogik und Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Auch interessant Gratis 5/2025 S. 22-23 Gewagtes Spiel in der Natur: Ran ans Holz! Von Michael Fink Themenpaket: Risky Play Plus 5/2025 S. 24-25 Sommerspiele im Morgenkreis: Viele kleine Sonnenstrahlen Von Matheo Bucher, Eva Danner Gratis 3/2025 S. 22-23 Aufräumen als Entwicklungsaufgabe: Von Chaos zu Kompetenz Von Heike König U3-Glossar Eingewöhnung U3 Reggio-Pädagogik U3
Rahel Dreyer Dr. Rahel Dreyer ist Professorin für Pädagogik und Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre an der Alice Salomon Hochschule Berlin.
Gratis 5/2025 S. 22-23 Gewagtes Spiel in der Natur: Ran ans Holz! Von Michael Fink Themenpaket: Risky Play
Plus 5/2025 S. 24-25 Sommerspiele im Morgenkreis: Viele kleine Sonnenstrahlen Von Matheo Bucher, Eva Danner