Mathematik entdecken (9): Betrachten und beziffern Wenn Kinder Bilderbücher betrachten und über die Bilder sprechen, entwickeln sich ihre sprachlichen Fähigkeiten weiter. Bilderbücher bieten zudem die Möglichkeit, gemeinsam mit den Kindern in die Welt der Zahlen, Mengen und Formen einzutauchen. Von Aljoscha Jegodtka © tiekiober - iStock 10_2017, 47. Jahrgang, S. 44-45 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 1,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Aljoscha Jegodtka Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Pro-KomMa: Professionalisierung des frühpädagogischen Studiums im Bereich Mathematik“ an der Alice Salomon Hochschule Berlin sowie Geschäftsführer von „frühe Mathematik – Institut für Fort- und Weiterbildung“ in Berlin. Als Referent in Fort- und Weiterbildung gibt er seine Erfahrungen und seine Begeisterung für frühe mathematische Bildung an Erzieher/-innen weiter. Auch interessant Plus Ausgabe 10_2025 S. 34-35 Kindliches Verhalten verstehen: Wie geht Denken? Von Claudia Schwarzlmüller Gratis Ausgabe 10_2025 S. 28-30 Soziale Kompetenzen: „Unser Gehirn ist mehr als nur ein Denkorgan“ Von Redaktion kindergarten heute, Nicole Strüber Plus Ausgabe 8_2024 S. 24-25 Pädagogisches Material selbst hergestellt: Perlenwürfel Von Maria Sieberer-Semo
Aljoscha Jegodtka Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Pro-KomMa: Professionalisierung des frühpädagogischen Studiums im Bereich Mathematik“ an der Alice Salomon Hochschule Berlin sowie Geschäftsführer von „frühe Mathematik – Institut für Fort- und Weiterbildung“ in Berlin. Als Referent in Fort- und Weiterbildung gibt er seine Erfahrungen und seine Begeisterung für frühe mathematische Bildung an Erzieher/-innen weiter.
Plus Ausgabe 10_2025 S. 34-35 Kindliches Verhalten verstehen: Wie geht Denken? Von Claudia Schwarzlmüller
Gratis Ausgabe 10_2025 S. 28-30 Soziale Kompetenzen: „Unser Gehirn ist mehr als nur ein Denkorgan“ Von Redaktion kindergarten heute, Nicole Strüber
Plus Ausgabe 8_2024 S. 24-25 Pädagogisches Material selbst hergestellt: Perlenwürfel Von Maria Sieberer-Semo