Zuerst die Suizidprävention Statt über Suizidbeihilfe zu diskutieren, sollte die Prävention gestärkt werden. Von Winfried Hardinghaus © Pixabay Herder Korrespondenz 11/2022 S. 6, Gastkommentar, Lesedauer: ca. 3 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Winfried Hardinghaus Winfried Hardinghaus war von 1987 bis 2015 Chefarzt für Innere Medizin in Ostercappeln und Ärztlicher Direktor beziehungsweise Leiter in verschiedenen Funktionen im Verbund der Niels-Stensen-Kliniken. Seit 2014 ist er Vorsitzender des Deutschen Hospiz- und Palliativ-Verbands (DHPV) und der Deutschen Hospiz- und Palliativ-Stiftung (DHPStiftung). Seit 2015 ist er zudem Chefarzt der Klinik für Palliativmedizin am Franziskus-Krankenhaus Berlin. Auch interessant Plus Heft 9/2025 S. 39-42 Biocomputing und die Digitalisierung des Denkens: Ein Gruß aus der Zukunft Von Markus Vogt, Ralf Zimmer Plus Heft 2/2025 S. 8 Neue Geschäftsführerin der Stiftung Weltethos: Lena Zoller: Die Dialogbereite Von Lena Zoller, Annika Schmitz Plus Heft 2/2025 S. 17-20 Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden des Deutschen Ethikrats Helmut Frister: „Man darf auch eine religiöse Berufung nicht verabsolutieren“ Von Helmut Frister, Hilde Naurath
Winfried Hardinghaus Winfried Hardinghaus war von 1987 bis 2015 Chefarzt für Innere Medizin in Ostercappeln und Ärztlicher Direktor beziehungsweise Leiter in verschiedenen Funktionen im Verbund der Niels-Stensen-Kliniken. Seit 2014 ist er Vorsitzender des Deutschen Hospiz- und Palliativ-Verbands (DHPV) und der Deutschen Hospiz- und Palliativ-Stiftung (DHPStiftung). Seit 2015 ist er zudem Chefarzt der Klinik für Palliativmedizin am Franziskus-Krankenhaus Berlin.
Plus Heft 9/2025 S. 39-42 Biocomputing und die Digitalisierung des Denkens: Ein Gruß aus der Zukunft Von Markus Vogt, Ralf Zimmer
Plus Heft 2/2025 S. 8 Neue Geschäftsführerin der Stiftung Weltethos: Lena Zoller: Die Dialogbereite Von Lena Zoller, Annika Schmitz
Plus Heft 2/2025 S. 17-20 Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden des Deutschen Ethikrats Helmut Frister: „Man darf auch eine religiöse Berufung nicht verabsolutieren“ Von Helmut Frister, Hilde Naurath