Streiflichter zur jüngsten österreichischen KirchengeschichteNach dem „Fall Krenn“

Am 7. Oktober nahm Johannes Paul II. das Rücktrittsgesuch des St. Pöltener Bischofs Kurt Krenn an und ernannte den Bischof von Feldkirch, Klaus Küng, zu Krenns Nachfolger. Damit geht ein trauriges Kapitel der kirchlichen Entwicklung in Österreich zu Ende. Schuld am Desaster trägt vor allem eine mehr als problematische vatikanische Personalpolitik.

Anzeige: Frère Roger - Gründer der Communauté von Taizé. Leben für die Versöhnung. Von Kathryn Spink

Diesen Artikel jetzt lesen!

Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen.

Jetzt registrieren

Sie haben bereits ein Konto? Anmelden