Von Argentinien bis Zimbabwe: Mit einem Gedicht phonologische Bewusstheit erfahren Die gebundene Sprache der Kinderlyrik macht Wortlaute und Rhythmen für Kinder erfahrbar. Das Gedicht „Post von unterwegs“ eignet sich hierfür besonders gut. Von Christina Pfeiffer-Ulm © Heike Pfister 2/2021, S. 58-59, Spezial / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Christina Pfeiffer-Ulm Kindergartenpädagogin, Lehrerin für Deutsch und Geschichte an einem Gymnasium in Österreich sowie Germanistin im Bereich Kinder- und Jugendliteratur und -medien. Auch interessant Plus 5/2025 S. 58-59 Von Andruschka bis Darka: Mehrsprachigkeit und Interkulturalität durch Märchen erfahren Von Johanna Duckstein Themenpaket: SPEZIAL Märchen: Das Rübchen Plus 4/2025 S. 42-43 Musik und Rhythmik Ding-Dong: Ein Song zum Pfeifen und Mitdenken Von Thomas Hartmann Plus 4/2025 S. 58-59 Zwischen Wald und Schloss: Die Bedeutung von Symbolen in Märchen erkunden Von Johanna Duckstein Themenpaket: SPEZIAL Märchen: Der Froschkönig
Christina Pfeiffer-Ulm Kindergartenpädagogin, Lehrerin für Deutsch und Geschichte an einem Gymnasium in Österreich sowie Germanistin im Bereich Kinder- und Jugendliteratur und -medien.
Plus 5/2025 S. 58-59 Von Andruschka bis Darka: Mehrsprachigkeit und Interkulturalität durch Märchen erfahren Von Johanna Duckstein Themenpaket: SPEZIAL Märchen: Das Rübchen
Plus 4/2025 S. 42-43 Musik und Rhythmik Ding-Dong: Ein Song zum Pfeifen und Mitdenken Von Thomas Hartmann
Plus 4/2025 S. 58-59 Zwischen Wald und Schloss: Die Bedeutung von Symbolen in Märchen erkunden Von Johanna Duckstein Themenpaket: SPEZIAL Märchen: Der Froschkönig