Woran der Roman „Feuchtgebiete“ die Theologie erinnern sollteDer Skandal des Körpers

Seit Monaten steht der Roman „Feuchtgebiete“ an der Spitze der Bestsellerliste. Bisher von der Theologie ignoriert, könnte er ein Anstoß sein, sich unter den Bedingungen der Postmoderne mit dem Skandalon des Christentums erneut auseinanderzusetzen: der Inkarnation Gottes in einem menschlichen Körper.

Anzeige: Menschenrechte nach der Zeitenwende. Gründe für mehr Selbstbewusstsein. Von Heiner Bielefeldt und Daniel Bogner

Diesen Artikel jetzt lesen!

Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen.

Jetzt registrieren

Sie haben bereits ein Konto? Anmelden