UpcyclingturnenAlltagsmaterialien für Bewegungsspiele nutzen

Schlittschuhlaufen auf Tüchern oder Pfützenspringen mit Teppichfliesen – Alltagsmaterialien sind immer vorhanden, kostengünstig und inspirieren zu viel­fältigen Bewegungsideen.

Zwei Kinder am turnen
© Jana Feuerherm

Pferdeparcours

Aus Pappkartons in unterschiedlichen Größen gestalten die Kinder einen Bewegungsparcours. Sie bauen Hindernisse wie bspw. Slaloms und Mauern. Dann schlüpfen sie in die Rolle von Pferden, die durch den Parcours schreiten, traben, galoppieren und springen.

Pfützenspringen

Die Kinder legen ihre Teppichfliese als Pfütze vor sich auf den Boden. Geben Sie folgende Aufgaben:

  • Mit beiden Füßen in die Pfütze hinein- und wieder herausspringen.
  • Mit einem Fuß in die Pfütze hinein- und wieder hinausspringen.
  • Über die Pfütze springen.
  • Um die Pfütze herumlaufen.

Wasserrutsche

Breiten Sie gemeinsam mit den Kindern eine große Plastikplane als Rutschbahn über einem Hügel aus und entfernen Sie darunter liegende harte und spitze Gegenstände wie Steine, Äste o.Ä. Anschließend bewässern Sie und/oder die Kinder die Rutschbahn von oben mithilfe des Wasserschlauchs. Um noch besser zu rutschen, verteilen Sie zusätzlich einige Tropfen (Spül-)Seife auf der Plane. Zum Rutschen tragen die Kinder Badekleidung oder Unterwäsche. Bevor es losgeht, vereinbaren Sie gemeinsam folgende Regeln:

  • Es befindet sich nur ein Kind auf der Rutschbahn.
  • Das nächste Kind startet erst, wenn die Rutschbahn frei ist.
  • Niemand geht über die Rutschbahn, die Kinder besteigen den Hügel am Rand.

Sockenbälle

Füllen Sie gemeinsam mit den Kindern die alten Socken mit Reis, bis sie etwa so groß wie ein Tennisball sind. Dann binden Sie diese oberhalb der Füllung fest mit Paketschnur ab. Schneiden Sie den Rest der Socke etwa 1 cm über dem gebundenen Teil ab. Legen Sie die zehn Sockenbälle in ein Körbchen. Im Bewegungsraum stellen Sie fünf Pappkartons hintereinander und mit der Öffnung nach oben auf den Boden. Die Kinder versuchen nacheinander, die Sockenbälle dort hineinzuwerfen. Variieren Sie den Abstand zwischen Körbchen und Wurfziel.

Führen mit Zollstöcken

Die Kinder gehen zu zweit zusammen und stellen sich hintereinander auf. Das vordere Kind hält in jeder Hand einen Zollstock, das hintere Kind greift jeweils das andere Ende. Sie entscheiden selbst, wie weit sie die Zollstöcke aufklappen. Das hintere Kind führt seine Partnerin/seinen Partner durch den Raum, indem es über die Zollstöcke die Bewegungen steuert. Wenn das gut klappt, kann das vordere Kind die Augen schließen.

Schlittschuhlaufen

Die Kinder legen sich als Schlittschuhe unter jeden Fuß ein Tuch. So gleiten sie über den Boden. Wer möchte, übt Kunststücke, dreht bspw. eine Pirouette, fährt Kreise oder Slalom.

Handtuchtransport

Stellen Sie je zwei Eimer mit der Öffnung nach oben in etwa 10 m Entfernung voneinander auf. Die Kinder gehen zu zweit zusammen, nehmen sich ein Handtuch sowie einen kleinen Gegenstand und begeben sich zu einem Eimer. Nun legen sie den Gegenstand auf das Handtuch, halten dieses jeweils an zwei Ecken fest und ziehen es stramm. So laufen sie zu dem gegenüberliegenden Eimer und wieder zurück. Der Gegenstand sollte möglichst nicht herunterfallen. Für die nächste Runde wählen die Kinder einen neuen Gegenstand.

Materialien

PFERDEPARCOURS

  •  Pappkartons in unter­ schiedlichen Größen

PFÜTZENSPRINGEN

  • 1 Teppichfliese pro Kind

WASSERRUTSCHE

  • 1 stabile Plastikplane (ca. 10 m lang und 1–2 m breit)
  • Hügel mit leichtem Gefälle
  • 1 Wasserschlauch mit Wasseranschluss
  • etwas (Spül­)Seife (biologisch vollständig abbaubar!)
  • Badekleidung oder Wechselwäsche

SOCKENNBÄLLE

  • 5 alte Socken
  • Reis
  • Paketschnur
  • 1 (Stoff­)Schere
  • 1 Körbchen o. Ä.
  • 5 Pappkartons oder Eimer

FÜHREN MIT ZOLLSTÖCKEN

  • 1 Zollstock pro Kind

SCHLITTSCHUHLAUFEN

  • 2 Geschirrtücher pro Kind
  • 1 glatte Bodenfläche (kein Teppich o. Ä.)

HANDTUCHTRANSPORT

  • 2 Eimer pro Kinderpaar
  • 1 altes Handtuch pro Kinderpaar
  • kleine Gegenstände zum Transportieren
Hefte & Artikel

Die Entdeckungskiste im Abo

  • 6 Ausgaben pro Jahr
  • Impulse für die Umsetzung der frühkindlichen Bildungspläne für Kinder im Alter von 1 bis 10 Jahren
  • Leicht umsetzbare und aktuelle Praxisideen
  • Pädagogisch fundiert und erprobt – von Fachkräften aus der Praxis für die Praxis
  • Kostenlose digitale Zusatzmaterialien wie Kopiervorlagen, Bild- und Fotokarten, Checklisten u.v.m.
Jetzt gratis testen