Die Reste einsammeln: Lebensmittelverluste als ethische und spirituelle Herausforderung Nahrungsmittel wegzuwerfen ist nicht allein aus ethischen Gründen bedenklich, sondern auch aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht. Michael Rosenberger, Priester sowie Moraltheologe an der katholischen Privatuniversität Linz, zeichnet die Entwicklung der internationalen Bemühungen gegen Lebensmittelverschwendungen nach. Den schockierenden Zahlen und Fakten begegnet er schließlich mit einem Ausblick, den auch die Kirchen mitgestalten können. Von Michael Rosenberger Stimmen der Zeit 143 (2018) 863-874, Lesedauer: ca. 13 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 86,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,90 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Michael Rosenberger Seit 1987 Priester des Bistums Würzburg und seit 2002 Lehrstuhlinhaber für Moraltheologie an der Katholischen Privatuniversität Linz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen einerseits im Bereich Umwelt- und Tierethik und andererseits im Bereich Theologie der Spiritualität. Er ist seit 2011 Leiter der interdisziplinären Arbeitsgruppe zur Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung und seit 2013 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität (AGTS). Auch interessant Gratis Heft 9/2025 S. 641-642 Gier als Todsünde unserer Zeit Von Stefan Kiechle Plus Heft 9/2025 S. 689-700 Zehn Jahre Laudato si', Papst Leo XIV. und das Dilemma der internationalen Klimapolitik: Zur Zukunft der globalen Gemeinschaftsgüter Von Ottmar Edenhofer, Cecilia Kilimann Plus Heft 4/2025 S. 305-312 Nachhaltigkeit im Frühchristentum: Weltverantwortung und Mäßigkeit im zweiten Jahrhundert Von Matthias Kaub
Michael Rosenberger Seit 1987 Priester des Bistums Würzburg und seit 2002 Lehrstuhlinhaber für Moraltheologie an der Katholischen Privatuniversität Linz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen einerseits im Bereich Umwelt- und Tierethik und andererseits im Bereich Theologie der Spiritualität. Er ist seit 2011 Leiter der interdisziplinären Arbeitsgruppe zur Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung und seit 2013 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität (AGTS).
Plus Heft 9/2025 S. 689-700 Zehn Jahre Laudato si', Papst Leo XIV. und das Dilemma der internationalen Klimapolitik: Zur Zukunft der globalen Gemeinschaftsgüter Von Ottmar Edenhofer, Cecilia Kilimann
Plus Heft 4/2025 S. 305-312 Nachhaltigkeit im Frühchristentum: Weltverantwortung und Mäßigkeit im zweiten Jahrhundert Von Matthias Kaub