Denken und KognitionDie Wasserbaustelle

Foto einer Wasserbaustelle mit einer Wasserpumpe und verschiedenen Rohren und Becken.
© Udo Lange, Freiburg

Die Spielmöglichkeiten mit Wasser sind so grenzenlos wie die Flüssigkeit selbst. Wasser lässt sich mithilfe von Röhren und Rinnen lenken, stauen und in seiner Fließgeschwindigkeit beeinflussen. Die Kinder können die Wasserkraft beobachten und mit Strömungen experimentieren. Wenn Sie den Kindern zusätzlich Wasserpumpen und mobile Träger (z. B. Böcke) für die Rohrkonstruktionen zur Verfügung stellen, wird die Wasserbaustelle bestimmt zum attraktiven Mittelpunkt des Spielgeländes.

Udo Lange, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Fortbildner, Berater, Spielraumplaner und Autor

kindergarten heute - Das Fachmagazin für Erzieher:innen: Für die Professionalisierung des frühpädagogischen Berufsfeldes

kalender 2025/26: Für ein gut geplantes Kita-Jahr

  • Praktisches A5 Format
  • Hochwertige Papeterie-Ausstattung
  • Impulse für Spaß & Leichtigkeit im Kita-Alltag
  • Idealer Begleiter für eine achtsame Selbstorganisation
Zum Kalender