Theologen des 20. Jahrhunderts im Gespräch mit den Naturwissenschaften: Von Teilhard bis Pannenberg Analysen und Positionsbestimmungen über die wechselseitigen Beziehungen von Theologie und Naturwissenschaften gibt es seit dem 20. Jahrhundert nicht bloß von philosophischer und naturwissenschaftlicher, sondern auch von theologischer Seite. Wer waren die wichtigsten Akteure und wie sahen ihre Thesen aus? Von Reinhold Esterbauer Herder Korrespondenz S2/2008 S. 23-29, Essays, Lesedauer: ca. 14 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Reinhold Esterbauer Reinhold Esterbauer (geb. 1963), Dr. phil., Dr. theol., Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz. Auch interessant Plus Heft 9/2025 S. 4-5 Salzburger Hochschulwochen: Spiel das Lied vom Leben Von Annika Schmitz Plus Heft 9/2025 S. 24-26 Nach der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an Robert Barron: Katholische Verwerfungen Von Daniel Bogner Plus Heft 9/2025 S. 20-23 Wie wandelbar Glaubenslehren sind: Vernachlässigte Geschichte Von Michael Seewald
Reinhold Esterbauer Reinhold Esterbauer (geb. 1963), Dr. phil., Dr. theol., Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz.
Plus Heft 9/2025 S. 24-26 Nach der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an Robert Barron: Katholische Verwerfungen Von Daniel Bogner
Plus Heft 9/2025 S. 20-23 Wie wandelbar Glaubenslehren sind: Vernachlässigte Geschichte Von Michael Seewald