40 Jahre nach dem Tod von Karl Rahner: Die soteriologische Wende Karl Rahner hat die Theologie des 20. Jahrhunderts geprägt wie nur wenige andere. Warum sein Denken bei aller Kritik bis heute aktuell ist. Von Aaron Langenfeld © Annika Schmitz Herder Korrespondenz 3/2024 S. 15-17, Blickpunkt, Lesedauer: ca. 7 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Aaron Langenfeld Aaron Langenfeld wurde 1985 geboren und ist Rektor der Theologischen Fakultät Paderborn. Dort ist er zudem Lehrstuhlinhaber für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft. Auch interessant Plus Jesus gegen Christus S. 55-57 Christusrepräsentation in kirchlichen Diensten und Ämtern: Er wurde wie ein Sklave Von Dorothea Sattler Plus Jesus gegen Christus S. 53-54 Das Geschlecht Jesu in der Theologiegeschichte: One Fits All Von Elke Pahud de Mortanges Plus Jesus gegen Christus S. 50-52 Das „Solus Christus“ zwischen Reformation und Moderne: Christus allein Von Ulrich H. J. Körtner
Aaron Langenfeld Aaron Langenfeld wurde 1985 geboren und ist Rektor der Theologischen Fakultät Paderborn. Dort ist er zudem Lehrstuhlinhaber für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft.
Plus Jesus gegen Christus S. 55-57 Christusrepräsentation in kirchlichen Diensten und Ämtern: Er wurde wie ein Sklave Von Dorothea Sattler
Plus Jesus gegen Christus S. 53-54 Das Geschlecht Jesu in der Theologiegeschichte: One Fits All Von Elke Pahud de Mortanges
Plus Jesus gegen Christus S. 50-52 Das „Solus Christus“ zwischen Reformation und Moderne: Christus allein Von Ulrich H. J. Körtner