Fachbegriffe erklärtBodenbewusstsein

Illustration einer Lupe, unter der Insekten liegen
© Silke Ottow, Dresden
Was krabbelt da zwischen den Blättern? Was habe ich beim Buddeln entdeckt? Wie leben Assel, Regenwurm und Springschwanz und was brauchen sie? Bodenbewusstsein zu entwickeln heißt, den Boden als schützenswertes Gut wahrzunehmen. Um Kinder dafür zu sensibilisieren, lässt sich dort ansetzen, wo Kinder ohnehin oft ein besonderes Interesse an kleinen Lebewesen zeigen. Dies beginnt beim Beobachten von Käfern, Würmern, Larven und Pilzen und dem genaueren Untersuchen ihres Lebensraums. Auf diese Weise entdecken sie, wie Bodenlebewesen altes Laub, trockenes Gras, totes Holz und tote Tiere zersetzen. Was machen die Bodenlebewesen aus all dem toten organischen Material? Sie produzieren Humus, der Böden fruchtbar macht und Wasser speichert. Der Erdboden ist ein faszinierendes Ökosystem, das es gemeinsam mit den Kindern zu entdecken und zu erhalten gilt.
kindergarten heute - Das Fachmagazin für Erzieher:innen: Für die Professionalisierung des frühpädagogischen Berufsfeldes

kalender 2025/26: Für ein gut geplantes Kita-Jahr

  • Praktisches A5 Format
  • Hochwertige Papeterie-Ausstattung
  • Impulse für Spaß & Leichtigkeit im Kita-Alltag
  • Idealer Begleiter für eine achtsame Selbstorganisation
Zum Kalender