Pastoraltheologie als kritische Selbstvergewisserung im Licht der Gegenwart: Dienerin zweier Herren Klimakatastrophe, Krieg, Migration, Armut, Glaubenskrise und vieles mehr – die Pastoraltheologie muss den Blick verstärkt auf die großen gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit werfen. Sonst droht das Fach germanozentrisch zu werden. Von Regina Polak © Unsplash Herder Korrespondenz S1/2024 S. 51-52, Essays, Lesedauer: ca. 6 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Regina Polak Regina Polak wurde 1967 geboren und ist Universitätsprofessorin für Praktische Theologie und Interreligiösen Dialog an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Interreligiöser Dialog, Werteforschung, Religion und Migration sowie Fragen einer Kirche im Umbruch. Sie ist eine von zwei Projektleiterinnen der Studie „Was glaubt Österreich?“. Auch interessant Plus Jesus gegen Christus: Neues vom Menschen aus Nazareth S. 11-13 Wie das Konzil von Nizäa die Pastoral bis heute beeinflusst: Welchen Jesus wir tatsächlich glauben Von Jan Loffeld Gratis Heft 2/2025 S. 39 Deutsche Bischofskonferenz legt Dokument zur Seelsorge in Alter und Pflege vor: Pastoral in einer älterwerdenden Gesellschaft Von Annika Schmitz Plus Heft 11/2025 S. 50-51 Ein überfälliger Perspektivenwechsel für die Pastoral des 21. Jahrhunderts: Disruption ernst nehmen Von Jan Loffeld
Regina Polak Regina Polak wurde 1967 geboren und ist Universitätsprofessorin für Praktische Theologie und Interreligiösen Dialog an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Interreligiöser Dialog, Werteforschung, Religion und Migration sowie Fragen einer Kirche im Umbruch. Sie ist eine von zwei Projektleiterinnen der Studie „Was glaubt Österreich?“.
Plus Jesus gegen Christus: Neues vom Menschen aus Nazareth S. 11-13 Wie das Konzil von Nizäa die Pastoral bis heute beeinflusst: Welchen Jesus wir tatsächlich glauben Von Jan Loffeld
Gratis Heft 2/2025 S. 39 Deutsche Bischofskonferenz legt Dokument zur Seelsorge in Alter und Pflege vor: Pastoral in einer älterwerdenden Gesellschaft Von Annika Schmitz
Plus Heft 11/2025 S. 50-51 Ein überfälliger Perspektivenwechsel für die Pastoral des 21. Jahrhunderts: Disruption ernst nehmen Von Jan Loffeld