Ein Stopptanz lässt sich in verschiedenen Variationen durchführen. Das Grundprinzip lautet: Musik ertönt aus dem CD-Player bzw. Lautsprecher (s. CD-Tipp). Ist die Musik an, bewegen sich die Kinder dazu. Ist die Musik aus, erstarren sie. In den meisten Fällen scheiden die Kinder aus, die sich zuletzt bewegt haben. Dies ist allerdings nicht zu empfehlen. Erfahrungsgemäß scheiden oft die Kinder aus, die sich ohnehin ungern oder wenig bewegen. Scheiden sie gleich in der ersten Runde aus, haben sie sich kaum bewegt und können das Geschehen nur vom Rand mitverfolgen. Spielen Sie den Stopp- tanz zur Abwechslung ohne Ausscheiden und geben Sie den Kindern stattdessen kleine Aufgaben.
Materialien
- 1 CD-Player oder tragbarer Lautsprecher
- 1 CD mit Bewe- gungsmusik
- 1 Stab
- 1 Hut
Los geht’s:
Fragen Sie die Kinder nach ihrer Lieblingsmusik und beschaffen Sie diese. Anschließend versammeln Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum und verteilen sich großflächig. Legen Sie gemeinsam eine/-n DJ fest.Diese/-r spielt und stoppt die Musik beliebig.
Jeder bringt eine bewegungsreiche Idee ein
Die Kinder bewegen sich zur Musik. Sobald diese aufhört, bleiben sie stehen. Erst wenn die Musik weiterspielt, bewegen sich auch die Kinder wieder. Während die Kinder tanzen, können sie sich bereits an verschiedenen Bewegungen ausprobieren, bspw. rückwärtsgehen, auf Zehenspitzen gehen, auf der Ferse gehen, mit beiden Beinen hüpfen usw. Zum Abschluss der Aufwärmrunde schlagen Sie ggf. vor, einen Kreis zu bilden, sobald die Musik aufhört. Nun kann der variantenreiche Stopptanz beginnen.
Verschiedene Bewegungen miteinbeziehen
Vereinbaren Sie mit den Kindern eine Bewegung, sobald die Musik stoppt. Die Kinder haben erfahrungsgemäß unzählige Ideen, die sie gemeinsam ausprobieren möchten, bspw.:
- einen Hampelmann machen,
- die Knie im Wechsel nach oben ziehen,
- mit den Armen kreisen,
- in die Höhe hüpfen oder
- in die Hocke gehen.
Ich sag dir eine Bewegung
Für diese Variante des Stopptanzes benötigen Sie einen Stab, alternativ einen Hut. Bilden Sie mit den Kindern einen Kreis. Eines der Kinder hält einen Stab bzw. einen Hut in der Hand – geübte Kinder können beides verwenden. Während die Musik spielt, geben die Kinder den Stab und/oder Hut weiter. Wer Lust hat, setzt den Hut kurz auf, bevor man ihn weiterreicht. Sobald die Musik stoppt, ist das jeweilige Kind mit Stab und/oder Hut in der Hand der Akteur: Es überlegt sich eine Bewegung und stellt diese dann den Mitspieler(inne)n vor. Alle an- deren machen die Bewegung nach. Erst wenn die Musik wieder einsetzt, beenden alle die Bewegung und reichen den Stab und/oder Hut weiter. Ältere Kinder können versuchen, die einzelnen Bewegungen aneinanderzureihen, sodass ein kleiner Tanz entsteht. Gelingt es Ihnen als Gruppe, keine Bewegung zu vergessen? Schüchterne Kinder oder Kinder, die sich nicht so gerne bewegen, haben hier den Vorteil, dass sie eine Bewegung auswählen können, bei der sie sich sicher fühlen.
Hinweis zur Umsetzung
- Achten Sie darauf, dass die Kinder geeignete Schuhe tragen bzw. barfuß tanzen damit sie nicht ausrutschen.
- Da der Stopptanz ohne Ausscheiden sehr bewegungsintensiv ist, sollten sie Trinkpausen zwischendurch machen.