PuppenparadeDrei Arten von Handpuppen gestalten

Wäscheklammern, Kochlöffel, Stöcke, Pappe, Perlen usw. – Aus diesen alltäglichen Materialien gestalten die Kinder Puppen zum Spielen und Geschichten (nach-)erzählen.

Puppenparade
© Petra Meyer

Materialien

  • wasserfeste Filzstifte
  • 1 Holzkochlöffel pro Kind, ohne Loch
  • Wollreste
  • Klebstoff und Scheren
  • feste Pappe
  • Stoffreste, Federn, Perlen, Bänder, Knöpfe usw.
  • Buntstifte oder Wachsmalkreiden
  • doppelseitiges Klebeband oder Heißklebepistole (nur unter Aufsicht!)
  • Rundhölzer oder Stöcke, mind. 50 cm lang, Ø mind. 15 mm
  • 1 Rundkopfwäscheklammern pro Kind
  • Buntpapier

Kochlöffelpuppe

Mithilfe von wasserfesten Filzstiften malen die Kinder ein Gesicht auf den kreisförmigen Teil des Holzkochlöffels. Für die Haare kleben sie Wollfäden an. Dann legen die Kinder den Kochlöffel auf Pappe und zeichnen die Körpervorderseite ihrer Figur um den Löffelstiel herum. Dabei lassen sie am unteren Ende ausreichend Platz, denn dort halten sie die Figur später fest. Anschließend schneiden sie die Körpervorderseite aus und verwenden diesen als Schablone für die Körperrückseite. Um die Kleidung zu gestalten, kleben die Kinder Stoffreste, Federn, Perlen, Bänder, Knöpfe usw. auf die jeweils außen liegende Seite der Papphälften. Unterstützen Sie die Kinder dabei, die Körpervorderseite mithilfe von doppelseitigem Klebeband oder einer Heißklebepistole am Stiel des Kochlöffels zu befestigen. Die Körperrückseite kleben sie von hinten an die Pappfigur.

Stabpuppe

Die Kinder zeichnen den Körper ihrer Stabpuppe mitsamt Kopf, Händen und Füßen auf feste Pappe und schneiden diesen aus. Dann malen sie der Puppe ein Gesicht. Haare und Bekleidung malen sie ebenfalls auf oder gestalten diese mit Stoffresten, Federn, Perlen, Bändern, Knöpfen usw., die sie auf den Körper aufkleben. Zum Schluss unterstützen Sie die Kinder dabei, die Figur mithilfe einer Heißklebepistole am unteren Ende eines Rundholzes oder Stocks zu befestigen. Dieses/dieser sollte so lang sein, dass das Kind die Puppe neben sich am Boden führen kann, ohne sich bücken zu müssen.

Wäscheklammerpuppe

Die Kinder legen eine Rundholzwäscheklammer so vor sich hin, dass der Öffnungsschlitz zu ihnen zeigt. Dann malen sie mit wasserfesten Filzstiften ein Gesicht auf die Kugel. Die Haare malen sie entweder ebenfalls auf oder schneiden Wollfäden zurecht, die sie ankleben. Um die Puppen anzuziehen, wickeln die Kinder Wolle, Stoff stücke oder Buntpapier um den langen Teil der Wäsche- klammer und fixieren diese ggf. mit Klebstoff oder Fäden. Zusätzlich entwerfen sie Accessoires wie Hüte, Gürtel, Taschen usw. An die beiden unteren Enden der Wäscheklammer – das sind die Füße – malen sie Schuhe oder Zehen.

Hefte & Artikel

Die Entdeckungskiste im Abo

  • 6 Ausgaben pro Jahr
  • Impulse für die Umsetzung der frühkindlichen Bildungspläne für Kinder im Alter von 1 bis 10 Jahren
  • Leicht umsetzbare und aktuelle Praxisideen
  • Pädagogisch fundiert und erprobt – von Fachkräften aus der Praxis für die Praxis
  • Kostenlose digitale Zusatzmaterialien wie Kopiervorlagen, Bild- und Fotokarten, Checklisten u.v.m.
Jetzt gratis testen