Gute und böse Mystik: Jesuiten zwischen Gotteserfahrung und Hexenverfolgung Die Mystik konnte durch die Kirchengeschichte hindurch immer wieder institutionelle Verkrustungen lösen. Mathias Moosbrugger vom Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie an der Universität Innsbruck weist aber auch auf eine „tiefdüstere Nachtseite“ der frühneuzeitlichen Mystik insbesondere unter den damaligen Jesuiten hin. Ein Blick in historische Quellen und in die Forschung legt seltsame Auffassungen über Hexen, Dämonen und Besessene frei. Von Mathias Moosbrugger Stimmen der Zeit 147 (2022) 543-552, Lesedauer: ca. 12 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 86,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,90 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Mathias Moosbrugger Mathias Moosbrugger, geb. 1982, Dr. phil., Dr. theol., Universitätsassistent am Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie (Fachbereich Kirchengeschichte und Patrologie) der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck; Auch interessant Plus Heft 5/2025 S. 333-342 Ideologiekritik in komplexer Realität: Papst Franziskus’ Brief über das Studium der Kirchengeschichte Von Bernward Schmidt Plus Heft 5/2025 S. 343-355 Weichenstellungen an der Epochenschwelle: Zur Aktualität des ersten Konzils von Nizäa Von Dirk Ansorge Plus Heft 5/2025 S. 361-372 Die Kunst des Glaubens: Versuch über Michel de Certeau SJ Von Peter Neuhaus
Mathias Moosbrugger Mathias Moosbrugger, geb. 1982, Dr. phil., Dr. theol., Universitätsassistent am Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie (Fachbereich Kirchengeschichte und Patrologie) der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck;
Plus Heft 5/2025 S. 333-342 Ideologiekritik in komplexer Realität: Papst Franziskus’ Brief über das Studium der Kirchengeschichte Von Bernward Schmidt
Plus Heft 5/2025 S. 343-355 Weichenstellungen an der Epochenschwelle: Zur Aktualität des ersten Konzils von Nizäa Von Dirk Ansorge
Plus Heft 5/2025 S. 361-372 Die Kunst des Glaubens: Versuch über Michel de Certeau SJ Von Peter Neuhaus