Willkommen zurück in der Kita!: Den Wiedereinstieg bewusst gestalten Während das Motto „Kein Kind darf zurückbleiben!“ die pädagogische Arbeit im letzten Jahrzehnt begleitet und das Professionsverständnis verändert hat, könnte der Leitspruch „Kein Personal darf zurückbleiben!“ mit Blick auf den Fachkräftemangel für Träger und Leitungskräfte handlungsweisend werden. Von Ingrid Elisabeth Schulz, Kariane Höhn © Juanmonino - iStock 4_2017, 10. Jahrgang, S. 12-15 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 52,00 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 5,40 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 49,70 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Ingrid Elisabeth Schulz Erzieherin mit Zusatzqualifikation Hochbegabtenpädagogin, ist freiberuflich in der Fort- und Weiterbildung tätig. Langjährige Erfahrung als Kita-Leiterin kam ihr bei der Arbeit in der Projektstelle Personalakquise der Stadt Reutlingen zugute, um u.a. Konzepte für die Rückkehr beurlaubter Fachkräfte mit zu entwickeln. www.werkstattkitaqualitaet.de Kariane Höhn Diplom-Sozialpädagogin, Organisations- und Kommunalentwicklung, Coaching; Lehrtätigkeit an der Ev. Hochschule Ludwigsburg und an der Hochschule Esslingen im Studiengang »Bildung und Erziehung in der Kindheit«. Fachbuchautorin, Vorstandsmitglied des pfv. Auch interessant Plus Ausgabe 8_2025 S. 10-13 Überlastete Teams: Wenn der Druck im Kessel steigt Von Roland Rehm Themenpaket: Teams stärken, Zusammenhalt fördern Plus Ausgabe 8_2025 S. 14-18 Erfahrungen eines Kita-Teams: Eine Krise ist keine Endstation Von Sandra Zimmerling Themenpaket: Teams stärken, Zusammenhalt fördern Gratis Ausgabe 5_2025 S. 18-19 Arbeitshilfe fürs Team: Raus aus der Monotonie Von Leonie Illerhues Themenpaket: Warum Langeweile für Kinder wichtig ist
Ingrid Elisabeth Schulz Erzieherin mit Zusatzqualifikation Hochbegabtenpädagogin, ist freiberuflich in der Fort- und Weiterbildung tätig. Langjährige Erfahrung als Kita-Leiterin kam ihr bei der Arbeit in der Projektstelle Personalakquise der Stadt Reutlingen zugute, um u.a. Konzepte für die Rückkehr beurlaubter Fachkräfte mit zu entwickeln. www.werkstattkitaqualitaet.de
Kariane Höhn Diplom-Sozialpädagogin, Organisations- und Kommunalentwicklung, Coaching; Lehrtätigkeit an der Ev. Hochschule Ludwigsburg und an der Hochschule Esslingen im Studiengang »Bildung und Erziehung in der Kindheit«. Fachbuchautorin, Vorstandsmitglied des pfv.
Plus Ausgabe 8_2025 S. 10-13 Überlastete Teams: Wenn der Druck im Kessel steigt Von Roland Rehm Themenpaket: Teams stärken, Zusammenhalt fördern
Plus Ausgabe 8_2025 S. 14-18 Erfahrungen eines Kita-Teams: Eine Krise ist keine Endstation Von Sandra Zimmerling Themenpaket: Teams stärken, Zusammenhalt fördern
Gratis Ausgabe 5_2025 S. 18-19 Arbeitshilfe fürs Team: Raus aus der Monotonie Von Leonie Illerhues Themenpaket: Warum Langeweile für Kinder wichtig ist