Von der Lerngeschichte zum Projekt: Ein Erfahrungsbericht Ein Team macht sich auf den Weg, mit dem Neuseeländer Modell der Bildungs- und Lerngeschichten. Es beobachtet die Interessen der Kinder, dokumentiert ihre Lernprozesse und entwickelt sie weiter. Einblicke in die Umsetzung der Theorie in die Praxis, die zur Nachahmung anregen. Von Alexandra Fritz 2_2012, 42. Jahrgang, S. 32-36 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 68,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 12,50 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 4,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Alexandra Fritz Auch interessant Plus Ausgabe 2_2021 S. 14-18 kompetenzen Ganz genau hinsehen: Entscheidende Kompetenzen in der Inklusiven Arbeit Von Heike Baum Gratis Ausgabe 2_2021 S. 36 inspirationen Du, sag mal, Klara: Kinderinterview Von Ulrike Doll Plus Ausgabe 5_2020 S. 20-23 methoden „Das will ich Mama und Papa zeigen“: Interaktionen mit dem Portfolio Von Marion Lepold, Helen Knauf Themenpaket: Interaktionen mit dem Portfolio
Plus Ausgabe 2_2021 S. 14-18 kompetenzen Ganz genau hinsehen: Entscheidende Kompetenzen in der Inklusiven Arbeit Von Heike Baum
Plus Ausgabe 5_2020 S. 20-23 methoden „Das will ich Mama und Papa zeigen“: Interaktionen mit dem Portfolio Von Marion Lepold, Helen Knauf Themenpaket: Interaktionen mit dem Portfolio