Jesusfrömmigkeit im Evangelikalismus: Bibeltreue und Begeisterung Evangelikale und pfingstliche Bewegungen verbinden leidenschaftliche Jesusfrömmigkeit mit missionarischem Eifer. Wo verlaufen die Grenzen zwischen Erweckung, Dogma und gesellschaftlicher Verantwortung? Von Reinhard Hempelmann © Unsplash Herder Korrespondenz S1/2025 S. 14-16, Essays, Lesedauer: ca. 8 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Reinhard Hempelmann Reinhard Hempelmann wurde 1953 geboren und ist Pfarrer der Evangelischen Kirche von Westfalen und seit 2003 Lehrbeauftragter der Universität Leipzig. Er studierte Evangelische Theologie in Bethel und Heidelberg und war von 1980 bis 1984 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Osnabrück. Promotion in Heidelberg. 1992 bis 1998 Referent für neue religiöse und geistliche Bewegungen der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW), einer Einrichtung der Evangelischen Kirche in Deutschland; von 1999 bis 2019 Leiter der EZW. Auch interessant Plus Sie sind dann mal weg: Von Pilgern und Wallfahrern S. 49-50 Auf den Spuren des Barfüßers Franz von Assisi: Gegen den Trend Von Andreas Knapp Plus Sie sind dann mal weg: Von Pilgern und Wallfahrern S. 16-20 Ein Gespräch mit Manuel Andrack und Mouhanad Khorchide: „Man läuft sich den Kopf voll“ Von Mouhanad Khorchide, Manuel Andrack Plus Heft 10/2025 S. 8 Botrus Mansour: Erster Araber an der Spitze der Evangelischen Allianz Von Hilde Naurath
Reinhard Hempelmann Reinhard Hempelmann wurde 1953 geboren und ist Pfarrer der Evangelischen Kirche von Westfalen und seit 2003 Lehrbeauftragter der Universität Leipzig. Er studierte Evangelische Theologie in Bethel und Heidelberg und war von 1980 bis 1984 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Osnabrück. Promotion in Heidelberg. 1992 bis 1998 Referent für neue religiöse und geistliche Bewegungen der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW), einer Einrichtung der Evangelischen Kirche in Deutschland; von 1999 bis 2019 Leiter der EZW.
Plus Sie sind dann mal weg: Von Pilgern und Wallfahrern S. 49-50 Auf den Spuren des Barfüßers Franz von Assisi: Gegen den Trend Von Andreas Knapp
Plus Sie sind dann mal weg: Von Pilgern und Wallfahrern S. 16-20 Ein Gespräch mit Manuel Andrack und Mouhanad Khorchide: „Man läuft sich den Kopf voll“ Von Mouhanad Khorchide, Manuel Andrack
Plus Heft 10/2025 S. 8 Botrus Mansour: Erster Araber an der Spitze der Evangelischen Allianz Von Hilde Naurath