Wie wandelbar Glaubenslehren sind: Vernachlässigte Geschichte Michael Seewalds Buch „Dogma im Wandel“ liegt mittlerweile in acht Sprachen vor und ist zu einem Standardwerk der Dogmatik geworden. Im Herbst erscheint eine Studienausgabe. Wir dokumentieren Teile des neuen Vorworts, in dem der Autor kritisch auf die Rezeption seines Buches blickt. Von Michael Seewald © Hansen-Strosche Herder Korrespondenz 9/2025 S. 20-23, Essays, Lesedauer: ca. 10 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Michael Seewald Michael Seewald wurde 1987 geboren und ist seit 2016 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Universität Münster. Er hat den Leibniz-Preis 2025 erhalten, ist Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin und von 2022 bis Ende 2025 Sprecher des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ in Münster. Er hat in Tübingen, Pune, Frankfurt, Boston und München Katholische Theologie, Philosophie und Politikwissenschaft studiert und wurde 2011 in München promoviert. 2015 wurde er dort habilitiert. 2013 wurde er zum Priester geweiht. Auch interessant Plus Jesus gegen Christus S. 43-47 Neue Perspektiven für die Christologie: Jesus-Erinnerung und Christus-Erzählung Von Georg Essen Plus Jesus gegen Christus S. 40-42 Das Konzil von Nizäa und seine Impulse für heute: Herausgefordert durch Andersdenkende Von Heiner Wilmer Plus Heft 9/2025 S. 4-5 Salzburger Hochschulwochen: Spiel das Lied vom Leben Von Annika Schmitz
Michael Seewald Michael Seewald wurde 1987 geboren und ist seit 2016 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Universität Münster. Er hat den Leibniz-Preis 2025 erhalten, ist Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin und von 2022 bis Ende 2025 Sprecher des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ in Münster. Er hat in Tübingen, Pune, Frankfurt, Boston und München Katholische Theologie, Philosophie und Politikwissenschaft studiert und wurde 2011 in München promoviert. 2015 wurde er dort habilitiert. 2013 wurde er zum Priester geweiht.
Plus Jesus gegen Christus S. 43-47 Neue Perspektiven für die Christologie: Jesus-Erinnerung und Christus-Erzählung Von Georg Essen
Plus Jesus gegen Christus S. 40-42 Das Konzil von Nizäa und seine Impulse für heute: Herausgefordert durch Andersdenkende Von Heiner Wilmer