Junge Menschen und die Religion: Vom Himmel hoch? Junge Menschen wenden sich vermehrt der Religion zu. Das ist nicht uneingeschränkt positiv zu bewerten. Von Regina Polak © Unsplash/John Price Herder Korrespondenz 11/2025 S. 6, Gastkommentar, Lesedauer: ca. 3 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Regina Polak Regina Polak wurde 1967 geboren und ist Universitätsprofessorin für Praktische Theologie und Interreligiösen Dialog an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Interreligiöser Dialog, Werteforschung, Religion und Migration, sowie Fragen einer Kirche im Umbruch. Jüngste Publikation: „Values – Politics – Religion: The European Values Study. In-depth-Analysis – Interdisciplinary Perspectives – Future Prospects“. Springer (open access) 2023. Auch interessant Plus Jesus gegen Christus S. 38-39 Jesus-Reliquien als christliche Inspiration in Geschichte und Gegenwart?: Blut, Haare, Vorhaut Jesu Von Hubertus Lutterbach Plus Heft 2/2025 S. 37-39 Übersehene Triggerpunkte hinsichtlich abnehmender Kirchlichkeit und Religiosität: Jenseits des Fatalismus Von Karl Gabriel Plus Heft 1/2025 S. 18-22 Ein Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler und Lyriker Heinrich Detering: „Polyphonie ist der Motor der Kirchengeschichte“ Von Heinrich Detering, Annika Schmitz
Regina Polak Regina Polak wurde 1967 geboren und ist Universitätsprofessorin für Praktische Theologie und Interreligiösen Dialog an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Interreligiöser Dialog, Werteforschung, Religion und Migration, sowie Fragen einer Kirche im Umbruch. Jüngste Publikation: „Values – Politics – Religion: The European Values Study. In-depth-Analysis – Interdisciplinary Perspectives – Future Prospects“. Springer (open access) 2023.
Plus Jesus gegen Christus S. 38-39 Jesus-Reliquien als christliche Inspiration in Geschichte und Gegenwart?: Blut, Haare, Vorhaut Jesu Von Hubertus Lutterbach
Plus Heft 2/2025 S. 37-39 Übersehene Triggerpunkte hinsichtlich abnehmender Kirchlichkeit und Religiosität: Jenseits des Fatalismus Von Karl Gabriel
Plus Heft 1/2025 S. 18-22 Ein Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler und Lyriker Heinrich Detering: „Polyphonie ist der Motor der Kirchengeschichte“ Von Heinrich Detering, Annika Schmitz