Materialien
- DIN-A4-Papier
- Buntstifte
- Klanghölzer
- ggf. Stabspiele oder Boomwhackers (Töne c, f, b)
Los geht’s:
Was können wir teilen? Finden Sie gemeinsam mit den Kindern Antworten auf diese Frage. Bieten Sie DIN-A4-Papier an, auf das die Kinder ihre Vorschläge malen. Sprechen Sie diese Begriff e dann rhythmisch zu einem durchgehenden Grundschlag, z. B.: „Ei-ne Tü-te Lieb-lings-kek-se.“ Den Grundschlag führen Sie mit Klanghölzern aus, die Kinder spielen oder klatschen mit. Auf diese Weise schaff en Sie eine Verbindung zum nun folgenden Lied. Gehen Sie nach einigen gesprochenen Beispielen zum Singen der ersten Strophe des Liedes „Du und ich und wir und alle“ über.
Die zweite Strophe singen
Ausgehend von der bereits bekannten ersten Strophe singen Sie den Kindern die zweite Strophe des Liedes vor. Unterstützen Sie das Teilen gestisch und das Lachen mimisch. Beim anschließenden mehrmaligen Singen – auch in kleinen Abschnitten – steigen die Kinder sukzessive ein. Verdeutlichen Sie bei der Wiederholung des zweiten Liedteils den veränderten Melodieverlauf im Schlusstakt (Sprung statt stufenweise absteigende Melodielinie), indem Sie ihn mit der Hand in der Luft mitzeigen. Die Kinder merken sich den Text besser, wenn Sie das Gesungene mit Gesten begleiten, bspw. bei „du“, „ich“, „wir“, „teilen“.
Neue Strophen erfinden und das Lied begleiten
Variieren Sie den Text zu Beginn der zweiten Strophe je nach Anlass (s. Kasten). Greifen Sie auch die Ideen der Kinder aus der Einführungsphase auf und probieren Sie gemeinsam aus, wie die neuen Strophen klingen. In der Martinszeit können Sie anhand zweier eigenständiger Strophen die Legende des Sankt Martin thematisieren und damit verbunden Martinsbrezeln teilen.
Begleiten lässt sich das Lied auf der Gitarre oder von den Kindern auf Stabspielen sowie mit Boomwhackers. Angeleitet durch Ihre Einsätze spielen die Kinder in drei Gruppen (F, B, C). Jede Gruppe übernimmt einen der drei Akkord-Grundtöne, die über den Notenzeilen stehen (s. Notentext). Die Kinder spielen in halben Noten, pro Takt erklingen also zwei Töne.
Du und ich und wir und alle
1. Du und ich und wir und alle, Affe, Bär und Floh, wir teilen vieles,
was wir haben, hier und auch im Zoo.
2. Eine Tüte Lieblingskekse teile ich mit dir.
Mal teile ich und mal teilst du und dabei lachen wir.
Liedtextvarianten
Textideen: Zweite Strophe
- Einen Teller Apfelstücke …
- Eine Schale rote Kirschen …
- Eine Scheibe Brot mit Käse …
- Eine Tafel Schokolade …
- Eine Dose Weihnachtsplätzchen …
- Einen Sack mit bunten Bällen …
Strophen zu Sankt Martin
Seinen Mantel teilt Sankt Martin
mit dem armen Mann.
Der ist sehr froh, dass er sich
trotz der Kälte wärmen kann.
Eine süße Martinsbrezel teile
ich mit dir.
Mal teile ich, und mal teilst du,
und dabei lachen wir.