Gratis S. 1 Editorial: Alt und jung Die einen entscheiden, die anderen müssen es ausbaden? Über Gerechtigkeit zwischen den Generationen. Von Simon Lukas
Gratis S. 2 Abschiebungsdebatte: Die Geschichte von Ali Der Berliner Pfarrer Gottfried Martens begleitet Flüchtlinge, die zum Christentum konvertiert sind. Ein beispielhafter Blick hinter die Abschiebungsstatistik. Von Gottfried Martens
Gratis S. 2 Für Sie notriert: Medienbilanz Immer erreichbar – aber um welchen Preis? Eine neue Untersuchung zeigt unser gespaltenes Verhältnis zu Sozialen Medien. Von Moritz Findeisen
Plus S. 1 Fest der Kreuzerhöhung: Marterholz & Lebensbaum Wer das Kreuz begreifen will, muss seinen Schrecken sehen. Von Paulina Kleinsteuber
Gratis S. 1 80 Jahre Friedland: Friedland: 80 Jahre „Tor zur Freiheit“ Die Erleichterung, aber auch die Entbehrungen sind ihnen ins Gesicht geschrieben: den Spätheimkehrern aus russischer Kriegsgefangenschaft, die unser Foto aus dem Jahr 1955 zeigt. Von CHRIST IN DER GEGENWART
Gratis S. 2 Der Wochenrückblick: Übersehene Nachrichten Über Nachrichten, die durchs Raster rutschen. Von Johanna Beck
Plus S. 3 Wehrpflicht: Friedensfreunde? Deutschland fehlen Soldatinnen und Soldaten. Nachdem die Wehrpflicht seit 2011 ausgesetzt war, sollen nun Neuregelungen kommen. Was denken junge Menschen über die Weltlage und Verteidigungspläne? Von Felix Evers
Plus S. 4 Kompromisse wagen Die gesellschaftlichen Gräben werden immer tiefer – was es braucht, um wieder zusammenzufinden. Von Gotthard Fuchs
Plus S. 4 Der Papst im O-Ton: Wenn Gott bettelt Über den paradoxen Weg der Erlösung durch Bedürftigkeit und Vertrauen. Eine Meditation von Leo XIV.
Plus S. 5 Unsere Endlichkeit: Der letzte Schrecken der Tyrannen Über ein Gespräch zwischen dem russischen und dem chinesischen Staatschef. Von Christian Heidrich
Gratis S. 7 Buchbesprechung: Der Traum von Ruth Weiss Die Journalistin und Menschenrechtsaktivistin ist im Alter von 101 Jahren verstorben. Kurz zuvor erschien ihre Biographie. Von Heinrike Paulus
Plus S. 6 Debatte um Carlo Acutis: Modernität oder Antimodernismus? Die Heiligsprechung von Carlo Acutis war im Vorfeld zuweilen durchaus kritisch kommentiert worden. Vieles an ihr irritiert – aber fasziniert eben auch. Spielt die Kirche bewusst mit dieser Spannung? Von Benjamin Leven, Michael Alperowitz
Plus S. 7 Impulse aus der Zeitenwende: Kosmische Vision Um sich eine neue Sicht auf die Welt zu eröffnen, muss man keine heiligen Visionen haben. Von Benedikt Friedrich
Annette Jantzen Annette Jantzen, geb. 1978, Dr. theol., studierte Katholische Theologie in Bonn, Jerusalem, Tübingen und Strasbourg und schrieb ihre Promotionsschrift über Priester im Ersten Weltkrieg. Sie betreibt den Blog www.gotteswort-weiblich.de und lebt mit ihrer Familie in Aachen.
Benedikt Friedrich ist Pater in der oberbayerischen Abtei Scheyern. Er ist zudem in der Pfarreiseelsorge tätig.
Benjamin Leven Benjamin Leven, Dr. phil., wurde 1981 geboren. Studium der Katholischen Theologie sowie der Publizistik und Kommunikationswissenschaft in Berlin, Rom und Utrecht. 2014 Promotion in Würzburg. Von 2013 bis 2015 Chefredakteur der Zeitschriften Gottesdienst und praxis gottesdienst in Trier. Von Oktober 2015 bis Juni 2023 Redakteur der Herder Korrespondenz in Berlin und Rom.
Christian Heidrich Dr. theol., Publizist; lebt in der Nähe von Heidelberg. Veröffentlichungen zu Fragen des Glaubens und der Kirchengeschichte.
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Heinrike Paulus hat christliche Publizistik und Medienethik studiert. Sie arbeitet als freie Journalistin in Bayern.
Stephan Wahle Stephan Wahle, geb. 1974, Prof. Dr. theol. habil., Studium der Katholischen Theologie und Philosophie in Bonn, Lehrtätigkeiten an der Universitäten Freiburg i. Br., Tübingen, Fribourg/Schweiz, seit 2023 Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn.