Gratis S. 2 Altersdepression: Die ungesehene Krise Ein bekannter Unternehmer schreibt einen offenen Brief über seine psychische Erkrankung – und bringt damit ein Phänomen in die Öffentlichkeit, das tatsächlich schon lange mehr Aufmerksamkeit gebraucht hätte. Von Simon Lukas
Plus S. 1 Abrahams Fürsprache für Sodom (Gen 18,20–32): Rätsel und Hoffnung Fragen an Gottes Gerechtigkeit. Von Veronika Hoffmann
Plus S. 3 Krieg und Frieden: Friedensethik nach der Zeitenwende (II) Über die Rolle des Pazifismus in einer Welt, in der Gewalt wieder als normal erscheint. Von Franz-Josef Overbeck
Plus S. 4 Mystik im Alltag: Mitspielen Vom menschlichen und göttlichen Elementarbedürfnis des Spielens Von Gotthard Fuchs
Plus S. 4 Bewahrung der Schöpfung: Beten – ganz in Grün Bei der Premiere der neuen „Umweltmesse“ fand Papst Leo XIV. eindringliche Worte zur ökologischen Verantwortung des Menschen. Von Moritz Findeisen
Plus S. 5 Wie Jesus uns zu beten gelehrt hat: Gott Vater, Gott Mutter? Oft wird erbittert um die Anrede Gottes gestritten. Entscheidend sollte sein, was in eine gute Gottesbeziehung führt. Von Annette Jantzen
Plus S. 6-7 Salzburger Hochschulwochen: Hoffnung für eine taumelnde Welt Der Pastoraltheologe Paul Zulehner wird für sein theologisches Lebenswerk geehrt. Von Stephan Langer, Paul Michael Zulehner
Plus S. 7 Der heilige Benedikt von Nursia, erschlossen für heute (26): Der stolze Tischdiener Von einer Reaktion Benedikts von Nursia, die das benediktinische Ordensleben bis heute prägt Von Benedikt Friedrich
Plus S. 8 Heilige Momente: Berufsverkehr Wie heilige Momente selbst in der Alltagshektik der Leistungsgesellschaft entstehen können Von Stephan Wahle
Annette Jantzen Annette Jantzen, geb. 1978, Dr. theol., studierte Katholische Theologie in Bonn, Jerusalem, Tübingen und Strasbourg und schrieb ihre Promotionsschrift über Priester im Ersten Weltkrieg. Sie betreibt den Blog www.gotteswort-weiblich.de und lebt mit ihrer Familie in Aachen.
Benedikt Friedrich ist Pater in der oberbayerischen Abtei Scheyern. Er ist zudem in der Pfarreiseelsorge tätig.
Franz-Josef Overbeck Franz-Josef Overbeck, geb. 1964, ist Bischof von Essen und deutscher Militärbischof. Er studierte studierte Philosophie und Katholische Theologie in Münster und Rom. 1989 wurde er zum Priester geweiht und war von 1990 bis 1994 Kaplan in Haltern. 1994 wurde er zum Domvikar und zum Rektor des Deutschen Studentenheims in Münster ernannt, nach seiner Promotion wurde er Leiter des Instituts für Diakonat und pastorale Dienste im Bistum Münster sowie Bischöflicher Beauftragter für den Ständigen Diakonat. Seit 2009 ist Overbeck Bischof von Essen und seit 2011 Katholischer Militärbischof für die Bundeswehr.
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Paul Michael Zulehner Paul M. Zulehner, geboren 1939, war von 1984 bis 2008 Professor für Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Seine zahlreichen Veröffentlichungen gelten Grundfragen der Pastoraltheologie, der religiösen Gegenwartssituation sowie der Kirche in den postkommunistischen Ländern Europas.
Stephan Langer geb. 1970, hat in Freiburg Theologie studiert. Nach Diplom und journalistischem Volontariat arbeitete er als Redakteur zunächst bei der Freiburger Bistumszeitung „Konradsblatt“. Seit 2015 ist er bei "Christ in der Gegenwart", wo er 2021 die Chefredaktion übernahm. Er lebt mit seiner Familie in Freiburg und engagiert sich im ökumenischen Kirchenzentrum Maria Magdalena.
Stephan Wahle Stephan Wahle, geb. 1974, Prof. Dr. theol. habil., Studium der Katholischen Theologie und Philosophie in Bonn, Lehrtätigkeiten an der Universitäten Freiburg i. Br., Tübingen, Fribourg/Schweiz, seit 2023 Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn.
Veronika Hoffmann Veronika Hoffmann wurde 1974 geboren und ist seit 2018 Professorin für Dogmatik an der Universität Fribourg. Vorher lehrte sie als Professorin für Systematische Theologie am Seminar für Katholische Theologie der Universität Siegen. Studium der katholischen Theologie in Frankfurt (St. Georgen) und Innsbruck, Promotion 2006 in Münster. Von 2007 bis 2013 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Dogmatik der Universität Erfurt; Habilitation 2012.