Die Oberammergauer Passionsspiele: Altes und Neues im Fünften Evangelium Für die wegen der Corona-Pandemie auf 2022 verlegten Oberammergauer Festspiele überarbeitete Spielleiter Christian Stückl die Dialoge grundlegend. Nicole Rüttgers analysiert die Texte bibeltheologisch und ordnet die Neuerungen historisch ein. Vor allem der Dialog zwischen Altem Testament und Neuem Testament sei sehr gelungen. Die Autorin doziert am Lehrstuhl für Alttestamentliche Theologie an der Universität Augsburg. Von Nicole Katrin Rüttgers Stimmen der Zeit 148 (2023) 297-308, Lesedauer: ca. 19 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 86,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,90 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Nicole Katrin Rüttgers Nicole Katrin Rüttgers, Dr. theol. Lic. in re bibl., ab 2002 Studium der kath. Theologie in Bonn und Rom; 2007–2013 Studium der Bibelwissenschaften in Rom und Jerusalem; 2013–2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Altes Testament an der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2017 Promotion an der LMU München; von 2019–2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Augsburg. Auch interessant Plus Heft 9/2025 S. 701-711 Schweres Erbe: Palestrina und die Erfindung einer katholischen Kirchenmusik im 19. Jahrhundert Von Stefan Klöckner Plus Heft 8/2025 S. 575-583 Der Messias von Bayreuth: Richard Wagner und seine "Religion" Von Bernd Buchner Plus Heft 8/2025 S. 597-604 Kein Liebes-Ranking!: Begriffsklärung des Ordo amoris Von Thomas Eggensperger
Nicole Katrin Rüttgers Nicole Katrin Rüttgers, Dr. theol. Lic. in re bibl., ab 2002 Studium der kath. Theologie in Bonn und Rom; 2007–2013 Studium der Bibelwissenschaften in Rom und Jerusalem; 2013–2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Altes Testament an der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2017 Promotion an der LMU München; von 2019–2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Augsburg.
Plus Heft 9/2025 S. 701-711 Schweres Erbe: Palestrina und die Erfindung einer katholischen Kirchenmusik im 19. Jahrhundert Von Stefan Klöckner
Plus Heft 8/2025 S. 575-583 Der Messias von Bayreuth: Richard Wagner und seine "Religion" Von Bernd Buchner
Plus Heft 8/2025 S. 597-604 Kein Liebes-Ranking!: Begriffsklärung des Ordo amoris Von Thomas Eggensperger