Der Musicus poeticus: Zum 350. Todestag von Heinrich Schütz Der kursächsische Hofkapellmeister Heinrich Schütz (1585-1672) nimmt einen überragenden Rang in der Geschichte der Kirchenmusik ein. Seine Kompositionen gehören zu den ersten Vertonungen der Heiligen Schrift in der Übersetzung Luthers. Zur Geburts-stunde der Oper in Italien besuchte er dort die großen Meister, was die deutschen Werke des Barock nachhaltig bereichern sollte. Stefan Klöckner, Professor für Musikwissenschaft / Geschichte der Kirchenmusik an der Folkwang Universität der Künste in Essen, stellt den Komponisten und sein Schaffen anlässlich dessen 350. Todestages am 6. November vor. Von Stefan Klöckner Stimmen der Zeit 147 (2022) 851-857, Lesedauer: ca. 10 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 86,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,90 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Stefan Klöckner Stefan Klöckner ist Professor für Musikwissenschaft / Geschichte der Kirchenmusik an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Auch interessant Plus Heft 9/2025 S. 701-711 Schweres Erbe: Palestrina und die Erfindung einer katholischen Kirchenmusik im 19. Jahrhundert Von Stefan Klöckner Plus Heft 8/2025 S. 575-583 Der Messias von Bayreuth: Richard Wagner und seine "Religion" Von Bernd Buchner Gratis Heft 3/2025 S. 211-220 Giacomo Carissimi: Am Collegium Germanicum et Hungaricum Von Giovanni Arledler SJ
Stefan Klöckner Stefan Klöckner ist Professor für Musikwissenschaft / Geschichte der Kirchenmusik an der Folkwang Universität der Künste in Essen.
Plus Heft 9/2025 S. 701-711 Schweres Erbe: Palestrina und die Erfindung einer katholischen Kirchenmusik im 19. Jahrhundert Von Stefan Klöckner
Plus Heft 8/2025 S. 575-583 Der Messias von Bayreuth: Richard Wagner und seine "Religion" Von Bernd Buchner
Gratis Heft 3/2025 S. 211-220 Giacomo Carissimi: Am Collegium Germanicum et Hungaricum Von Giovanni Arledler SJ