"Europa, finde zu dir selbst!": (Re-)Visionen europäischer Theologie Um neu zu erstarken, muss Europa im Blick auf seine Wurzeln und Ideale die eigene Identität wiederfinden, sie aber auch selbstkritisch weiterentwickeln. Alexander Merkl greift den Appell Papst Franziskus‘ auf: „Es braucht Gedächtnis, Mut und eine gesunde menschliche Zukunftsvision.“ Merkl ist Juniorprofessor für Theologische Ethik an der Universität Hildesheim. Von Alexander Merkl Stimmen der Zeit 146 (2021) 425-433, Lesedauer: ca. 11 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 86,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,90 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Alexander Merkl Alexander Merkl, Prof. Dr. theol., geb. 1987, studierte katholische Theologie, Latein und Erziehungswissenschaften an der Universität Regensburg; 2015 Promotion mit einer friedensethischen Arbeit im Fach Moraltheologie; seit 2017 Juniorprofessor für Theologische Ethik an der Universität Hildesheim; 2020 Habilitation an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und Erteilung der venia legendi für das Fach Moraltheologie Auch interessant Plus Heft 10/2025 S. 743-753 Europa als geistige Gemeinschaft?: Demokratie und Christentum bei Robert Schuman Von Peter Becker Plus Heft 4/2024 S. 273-284 Zerbrochener Spiegel?: Polen nach den Parlamentswahlen Von Grzegorz Dobroczyński Gratis Heft 3/2023 S. 175-185 Russland und die Ukraine: Divergenz zweier Gesellschaften Von François Euvé, Anna Colin Lebedev
Alexander Merkl Alexander Merkl, Prof. Dr. theol., geb. 1987, studierte katholische Theologie, Latein und Erziehungswissenschaften an der Universität Regensburg; 2015 Promotion mit einer friedensethischen Arbeit im Fach Moraltheologie; seit 2017 Juniorprofessor für Theologische Ethik an der Universität Hildesheim; 2020 Habilitation an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und Erteilung der venia legendi für das Fach Moraltheologie
Plus Heft 10/2025 S. 743-753 Europa als geistige Gemeinschaft?: Demokratie und Christentum bei Robert Schuman Von Peter Becker
Plus Heft 4/2024 S. 273-284 Zerbrochener Spiegel?: Polen nach den Parlamentswahlen Von Grzegorz Dobroczyński
Gratis Heft 3/2023 S. 175-185 Russland und die Ukraine: Divergenz zweier Gesellschaften Von François Euvé, Anna Colin Lebedev