Hospitationen in Ihrer Einrichtung: Wie Sie sie gestalten und begleiten können Ganz gleich, ob Fachkräfte benachbarter Einrichtungen, Eltern, Schüler/innen oder Bewerber/innen auf eine freie Stelle als Hospitanten in Ihre Kita kommen: Allen diesen Personen gemeinsam ist das Interesse am Profil Ihrer Einrichtung und der vielfältigen Arbeit dort. Doch braucht Leitung auch eine Handhabe, um entsprechende Anfragen zu händeln und den Hospitationen einen nutzbringenden Rahmen zu geben. Von Constanze Wolters 1_2016, 9. Jahrgang, S. 16-19 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 52,00 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 5,40 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 49,70 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Constanze Wolters Diplom-Sozialpädagogin, ist Kita-Leiterin, Praxismentorin und nationale Koordinatorin des Familienbildungsprogramms Opstapje Deutschland e.V. Sie war viele Jahre als Gruppenberaterin für Erzieherinnen und Diplom-Sozialpädagoginnen im Berufspraktikum tätig und zudem aktiv im Forschungskolloquium an der uni Bremen zum Thema Leitungsarbeit in der Kita. Fachbegriffe Hospitation Auch interessant Plus Ausgabe 3_2025 S. 16-17 Erfahrungen mit Notfallplan und Personalampel: Engpässe kreativ und flexibel meistern Von Ulrike Sommer Plus Ausgabe 3_2025 S. 10-11 „Niemand möchte unseren Weg wieder zurückgehen“ Von Claudia Mölleherm Themenpaket: Mit Offenem Konzept arbeiten Plus Ausgabe 3_2025 S. 12-13 Die Leitungskraft muss von der Offenen Arbeit überzeugt sein Von Susanne Mattern Themenpaket: Mit Offenem Konzept arbeiten
Constanze Wolters Diplom-Sozialpädagogin, ist Kita-Leiterin, Praxismentorin und nationale Koordinatorin des Familienbildungsprogramms Opstapje Deutschland e.V. Sie war viele Jahre als Gruppenberaterin für Erzieherinnen und Diplom-Sozialpädagoginnen im Berufspraktikum tätig und zudem aktiv im Forschungskolloquium an der uni Bremen zum Thema Leitungsarbeit in der Kita.
Plus Ausgabe 3_2025 S. 16-17 Erfahrungen mit Notfallplan und Personalampel: Engpässe kreativ und flexibel meistern Von Ulrike Sommer
Plus Ausgabe 3_2025 S. 10-11 „Niemand möchte unseren Weg wieder zurückgehen“ Von Claudia Mölleherm Themenpaket: Mit Offenem Konzept arbeiten
Plus Ausgabe 3_2025 S. 12-13 Die Leitungskraft muss von der Offenen Arbeit überzeugt sein Von Susanne Mattern Themenpaket: Mit Offenem Konzept arbeiten